Die Stiebel Eltron-Gruppe hat das Unternehmen Danfoss Värmepumpar AB, das unter dem Markennamen Thermia Wärmepumpen bekannt ist, von der dänischen Danfoss A/S übernommen. Über den Transaktionswert haben die Beteiligten Stillschweigen vereinbart, teilte das Holzmindener Heiztechnikunternehmen mit. Danfoss Värmepumpar AB (Thermia) ist der drittgrößte Anbieter im nordischen Wärmepumpenmarkt mit einem Umsatz von jährlich rund 68 Mio. €. Thermia mit Sitz im schwedischen Arvika beschäftigt 210 Mitarbeiter in Schweden, Finnland und Norwegen.
Die Position von Thermia in den nordischen Ländern und das moderne Produktportfolio ergänzen laut dem Geschäftsführer Vertrieb, Marketing und Finanzen von Stiebel Eltron, Nicholas Matten, den Fokus von Stiebel Eltron auf Heizen und Kühlen mit erneuerbaren Energien perfekt. Die Stärke des Produktangebots von Thermia soll Stiebel Eltron auch dabei unterstützen, sein Geschäft in anderen Märkten zu entwickeln, die von Sole-Wasser-Wärmepumpen dominiert werden.
Europäischer Wärmemarkt zunehmend wettbewerbsintensiv
„Da sich die Produktpaletten und die Märkte, in denen die Unternehmen stark sind, kaum überschneiden, wird die Kombination von Thermia und Stiebel Eltron dazu beitragen, die Position der Gruppe in einem zunehmend wettbewerbsintensiven europäischen Wärmemarkt zu sichern“, so der Geschäftsführer Technik, Einkauf und Personal Stiebel Eltron, Kai Schiefelbein. An den beiden Standorten Holzminden und Arvika werde das Unternehmen weiterhin Wärmepumpen für die Gruppe entwickeln und produzieren. Die Chance sei groß, durch die Entwicklung gemeinsamer technischer Plattformen und Einkaufsaktivitäten Synergien zu schaffen.
Thermia bleibt den Angaben zufolge als aktive Marke der Gruppe in der nordischen Region innerhalb der bestehenden Vertriebsstrukturen bestehen. Das Unternehmen wird weiterhin vom derzeitigen Managementteam unter der Leitung von Magnus Glavmo geführt.
TU Wien: Wärmepumpen sind auch für das Fernwärmenetz geeignet