Abo

Newsletter

Stiebel Eltron übernimmt von Danfoss Thermia Wärmepumpen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Stiebel Eltron-Gruppe hat das Unternehmen Danfoss Värmepumpar AB, das unter dem Markennamen Thermia Wärmepumpen bekannt ist, von der dänischen Danfoss A/S übernommen. Über den Transaktionswert haben die Beteiligten Stillschweigen vereinbart, teilte das Holzmindener Heiztechnikunternehmen mit. Danfoss Värmepumpar AB (Thermia) ist der drittgrößte Anbieter im nordischen Wärmepumpenmarkt mit einem Umsatz von jährlich rund 68 Mio. €. Thermia mit Sitz im schwedischen Arvika beschäftigt 210 Mitarbeiter in Schweden, Finnland und Norwegen.

Die Position von Thermia in den nordischen Ländern und das moderne Produktportfolio ergänzen laut dem Geschäftsführer Vertrieb, Marketing und Finanzen von Stiebel Eltron, Nicholas Matten, den Fokus von Stiebel Eltron auf Heizen und Kühlen mit erneuerbaren Energien perfekt. Die Stärke des Produktangebots von Thermia soll Stiebel Eltron auch dabei unterstützen, sein Geschäft in anderen Märkten zu entwickeln, die von Sole-Wasser-Wärmepumpen dominiert werden.

Europäischer Wärmemarkt zunehmend wettbewerbsintensiv

„Da sich die Produktpaletten und die Märkte, in denen die Unternehmen stark sind, kaum überschneiden, wird die Kombination von Thermia und Stiebel Eltron dazu beitragen, die Position der Gruppe in einem zunehmend wettbewerbsintensiven europäischen Wärmemarkt zu sichern“, so der Geschäftsführer Technik, Einkauf und Personal Stiebel Eltron, Kai Schiefelbein. An den beiden Standorten Holzminden und Arvika werde das Unternehmen weiterhin Wärmepumpen für die Gruppe entwickeln und produzieren. Die Chance sei groß, durch die Entwicklung gemeinsamer technischer Plattformen und Einkaufsaktivitäten Synergien zu schaffen.

Thermia bleibt den Angaben zufolge als aktive Marke der Gruppe in der nordischen Region innerhalb der bestehenden Vertriebsstrukturen bestehen. Das Unternehmen wird weiterhin vom derzeitigen Managementteam unter der Leitung von Magnus Glavmo geführt.

TU Wien: Wärmepumpen sind auch für das Fernwärmenetz geeignet

Mehr von Stiebel Eltron

10,8 Mio. Euro ZuschussStiebel Eltron: Förderbescheid für Ausbau der Wärmepumpenfertigung

Stiebel Eltron hat jetzt den Förderbescheid über 10,8 Mio. Euro für den Ausbau der Produktion von Luft-Wasser-Wärmepumpen in Holzminden erhalten. Insgesamt will das Unternehmen...

Verwandte Meldungen

Ausreichende VorsorgeBSW-Solar sieht kein Stabilitätsproblem für das Netz durch „zu viel“ Solarstrom

Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung der Stromnetze, einer temporären Überforderung...

Leitmesse in EssenE-World 2025: Netze, Wasserstoff und Batteriespeicher zentrale Themen

Mit 980 Ausstellern aus 34 Ländern hat die E-world energy & water 2025 einen neuen Rekord aufgestellt. Das teilten die Veranstalter mit. Bis Donnerstag...

PPA sichert Windprojekte in Finnland mit 161 MW Leistung

Energieerzeuger Neoen mit dem Bau zweier Windparks in Finnland. Installiert werden insgesamt 26 Windenergieanlagen des Herstellers Vestas mit einer Gesamtleistung von 161,2 MW. Beide...

Green-Planet-Tochter bietet Contracting-Lösungen an

Mit Green Planet Solutions hat die Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy eine hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet, die energiewendedienliche Wärme- und Mieterstromprojekte umsetzt. Bestandsgebäude klimafreundlich zu...

Abwärmenutzung: Gasbedarf für Karlsruher Fernwärmeversorgung sinkt

Die Fernwärmeversorgung in Deutschland ist noch immer stark von fossilen Energieträgern geprägt. Doch die Zahl von Projekten, die Alternativen nutzen, um die Versorgungssysteme zu...