Abo

Newsletter

StoreToPower: 30-MWh-Wärmespeicher soll Strukturwandel unterstützen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die RWE Power AG hat als Konsortialführer einen der Zuschläge im Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ für ihr „StoreToPower“-Projekt erhalten. Damit kann für das Vorhaben jetzt ein formaler Förderantrag gestellt werden. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Nutzung großskaliger Energiespeicher im Stromsektor. Im Reallabor StoreToPower geht es konkret um die Entwicklung eines Wärmespeicherkraftwerks mit einer Kapazität von 30 MWh.
Das Konsortium nutzt dabei die Infrastruktur eines Braunkohlekraftwerks, als alternative Standorte kommen Bergheim oder Weisweiler in Betracht. In einem Wär...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von RWE

Offshore-WindenergieBiodiversitätsanalysen mit Drohnen und KI am Offshore-Windpark Kaskasi

Gemeinsam mit Wissenschaftlern will RWE die Überwachung der Meeresumwelt nachhaltiger gestalten und hat dafür in ihrem Offshore-Windpark Kaskasi vor der deutschen Küste das Projekt...

Windenergie auf dem MeerOffshore-Windpark Thor: Alle Genehmigungen erteilt

Die dänischen Energieagentur (Energistyrelsen) hat RWE die Offshore-Baugenehmigung für den dänischen Offshore-Windpark Thor erteilt. Damit verfüge RWE nun über alle Genehmigungen, um im Frühjahr...

Offshore-WindenergieRWE und TotalEnergies bauen Offshore-Projekte mit 4 GW

RWE und TotalEnergies haben vereinbart, gemeinsam vor der deutschen Küste zwei Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 4 GW zu entwickeln. Zu diesem Zweck werde...

GroßbatteriespeicherUSA: RWE beginnt Bau von Speicherprojekten mit 450 MW

RWE hat den ersten Spatenstich für drei Batteriespeicherprojekte in Texas gesetzt. Derzeit laufe der Bau für die BESS-Projekte „Crowned Heron 1“ und „Crowned Heron...

StromnetzMomentanreserve: RWE baut Batteriespeicher mit hochreaktiver Regelungstechnik in Moerdijk

RWE hat auf dem Gelände des niederländischen Kraftwerks in Moerdijk mit dem Bau eines ultraschnellen Batteriespeichersystems zur Bereitstellung von Momentanreserve begonnen. Der Batteriespeicher könne...

Verwandte Meldungen

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...

FlexibilitätenOstrom startet Virtuelles Kraftwerk für E-Autos

Das Berliner Energieunternehmen Ostrom hat mit „NeoGrid“ das nach eigenen Angaben erste virtuelle Kraftwerk Deutschlands speziell für Elektroautos eingeführt. Ziel ist es, E-Auto-Batterien als...