Abo

Newsletter

StreetScooter wird bei der Post zum Auslaufmodell

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Deutsche Post DHL Group wird die Sondierungen für eine Partnerschaft zu den StreetScooter-Aktivitäten nicht aktiv weiterverfolgen. Die Gruppe werde sich nun auf den Betrieb der aktuellen StreetScooter-Bestandsflotte konzentrieren, teilte der Konzern mit.

„Wir haben immer gesagt, dass wir kein Autohersteller sein wollen“, erklärte Vorstandschef Frank Appel. „Eine weitere Skalierung ohne den richtigen Partner entspricht nicht unserer langfristigen strategischen Zielsetzung.“ Die Umstellung der Flotte auf E-Mobilität werde man unabhängig von der jetzt getroffenen Entscheidung weiter „entschieden“ vorantreiben. „Wir stehen zu unserer Mission 2050, das heißt Null-Emissionen-Logistik bis 2050.“

Elektromobilität für Deutsche Post DHL „nur ein Hebel von vielen“

Grundsätzlich sei E-Mobilität für das Unternehmen „nur ein Hebel von vielen“, um das Geschäft effizienter und damit nachhaltiger zu gestalten. Deshalb beschäftige die Gruppe intensiv mit unterschiedlichen Hebeln wie zum Beispiel der Mitwirkung bei der Herstellung von alternativen Kraftstoffen, der Optimierung von Routen und der Energieeffizienz in den Gebäuden.

Mit der Umwandlung von StreetScooter in einen Bestandsflottenbetreiber seien im laufenden Jahr außerhalb des Kerngeschäftes einmalige Anpassungsaufwendungen zwischen 300 bis 400 Mio. € zu erwarten. Die Auswirkungen auf den Cashflow würden dagegen „gering“ sein, heißt es.

Lesen Sie auch:

Weltweite Neuzulassungen von E-Autos im Jahr 2019: Tesla vorn, BMW und VW im Verfolgerfeld

Mehr von Streetscooter

Verwandte Meldungen

Neuer BundesverkehrsministerSchnieder ruft Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI) ins Leben

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat das „Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI)“ ins Leben gerufen. Ziel des EKMI sei es, das Bundesverkehrsministerium kurzfristig und...

FAU leitet PionierprojektErste deutsche Teststrecke für induktives Laden auf A6 eröffnet

Auf der A6 bei Nürnberg wird künftig eine neue Technologie für das dynamische Laden von Elektrofahrzeugen im Realbetrieb getestet: Das vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung...

2.500 Tonnen E-Fuels pro JahrPower-to-Liquid-Anlage von Ineratec in Frankfurt-Höchst offiziell eröffnet

Das deutsche Cleantech-Unternehmen Ineratec hat eine Power-to-Liquid-Anlage zur Herstellung von E-Fuels und E-Chemikalien offiziell eröffnet. Die Anlage mit dem Namen „Era One“ in Frankfurt-Höchst...

Ettlinger UnternehmenInsolvenzverfahren bei THG-Quotenvermarkter Emovy

Die Emovy GmbH mit Sitz in Ettlingen, ein auf die Vermarktung von Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) spezialisiertes Unternehmen, hat beim zuständigen Amtsgericht Karlsruhe die Eröffnung eines...

„Wachstumsbooster“„Steuerliche Anreize für E-Autos kommen zur rechten Zeit“

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat einen Wachstumsbooster vorgestellt. Im Kern sollen durch Steuerentlastungen Investitionen ausgelöst werden. „Es ist gut, dass die neue Bundesregierung Tempo...