Abo

Newsletter

Strompreis auf Rekordhoch, Gaspreise gehen leicht zurück

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Nach aktuellen Angaben von Check24 verharrt der Strompreis auf einem Rekordhoch, während die Gaspreise leicht sinken. Vierpersonenhaushalte mit einem Stromerbrauch von 5.000 kWh zahlen derzeit im Durchschnitt 1.426 €. Damit sei der Strompreis in den vergangenen zwölf Monaten um rund zwei Prozent gestiegen, so das Vergleichsportal. Anfang 2017 kostete die gleiche Menge Strom 1.395 €.

„Der Strompreis wird 2018 auf seinem Rekordhoch bleiben“, erklärte der Geschäftsführer Energie bei Check24, Oliver Bohr. Trotz geringerer Kosten bei EEG-Umlage und Netzentgelten sei mit einer Welle von Strompreissenkungen für dieses Jahr nicht mehr zu rechnen. Bislang hätten 180 der knapp 900 Stromgrundversorger ihre Preise für 2018 angepasst oder Anpassungen angekündigt. 97 Anbieter erhöhten die Preise im Durchschnitt um 2,8 Prozent, 83 Versorger senkten sie um 2,4 Prozent.

Check24-Strompreis
Quelle: Check24

107 Gasgrundversorger haben für 2018 Preisanpassungen vorgenommen

107 Gasgrundversorger haben für 2018 Preisanpassungen vorgenommen oder angekündigt, heißt es seitens des Vergleichsportals. 33 Gasgrundversorger erhöhen ihre Preise um durchschnittlich 4,7 Prozent, 74 senken ihre Preise um 4,4 Prozent. „Die bisher bekannten Preisanpassungen deuten darauf hin, dass Gas für Verbraucher 2018 günstig bleibt“, so Bohr. Setzt sich allerdings der Trend steigender Großhandelspreise fort, könnte Gas mittelfristig wieder teurer werden. Der durchschnittliche Gaspreis ist in den vergangenen zwölf Monaten um knapp ein Prozent gesunken. Kosteten 20.000 kWh (Vierpersonenhaushalt) im Februar 2017 durchschnittlich 1.202 €, sind es aktuell nur 1.190 €. Bei alternativen Gasanbietern sind die Preise im gleichen Zeitraum sogar um drei Prozent gefallen.

Check24-Gaspreis
Quelle: Check24

Preise im Stromgroßhandel: Schwacher Spotmarkt – robuster Terminhandel

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...

WEtixStimmung am Windenergie-Markt trübt sich ein – insbesondere in den USA

Die Stimmung am Windenergie-Markt ist im Vergleich zum zurückliegenden Jahr zurückgegangen – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich. Mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes...