Abo

Newsletter

Studie: Niedersachsen benötigt 13 GW Elektrolyseleistung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Allein in Niedersachsen liegt der Bedarf an Wasserstoffproduktionsleistung im Jahr 2030 deutlich höher als die Nationale Wasserstoffstrategie für ganz Deutschland vorhersieht. Zu diesem Ergebnis kommt die „Simulative Kurzstudie zum Einsatz von Wasserstofftechnologie in Niedersachsen“ (SiKuWa), die das Institut für Solarenergieforschung (ISFH) in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover durchgeführt hat.

Demnach benötigt Niedersachsen mindestens 13 Gigawatt Elektrolyseleistung für die Eigenproduktion von Wasserstoff. Dieses Ergebnis steht im starken Kontrast zu den fünf Gigawatt, die in der Nationalen Wasserstoffstrategie für Gesamtdeutschland im Jahr 2030 prognostiziert wurden.

Damit ausreichend Energie allein für die inländische Produktion von grünem Wasserstoff in Niedersachsen bereitstehe, sei insbesondere für Windkraftanlagen ein Ausbau mindestens bis zur gesetzten Leistungsgrenze von 20 Gigawatt in 2030 notwendig, bei gleichzeitig starkem Ausbau der Solarenergie.

Die Studie wurde mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Die Studie zum Nachlesen wird in Kürze auf der ISFH-Webseite veröffentlicht.

Mehr zum Thema „grüner Wasserstoff“ lesen Sie in unserem Dossier:

https://www.contextcrew.de/dossier-power-to-gas-fuer-die-energiewende/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...

JapanElektrolyse: Asahi Kasei will Gigawattfertigung aufbauen

Das japanische Technologieunternehmen Asahi Kasei will die Produktion für Zellrahmen und Membranen von alkalischen Wasserelektrolyseuren zur Herstellung von grünem Wasserstoff weiter ausbauen. Das Unternehmen...

ÜbersichtRichtungsweisende Wasserstoff-Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht mit richtungsweisenden Power-to-Gas- und Wasserstoff-Projekten in Deutschland. Die Übersicht wird im Zuge der Berichterstattung in ContextCrew Neue Energie zu...

Grüner Wasserstoff800 MW Elektrolyse: CIP und Friesen Elektra wollen Wasserstoffprojekt „Anker“ entwickeln

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG wollen im niedersächsischen Sande das Projekt „Anker“ entwickeln. Das gaben die Unternehmen jetzt...

Grünes H2Wasserstoffprojekte: Mangelnde Wirtschaftlichkeit treibt Keil zwischen Planung und Realisierung

Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) haben weltweit 1.232 angekündigte Wasserstoffprojekte identifiziert. Allerdings seien weniger als zehn Prozent der ursprünglich angekündigten grünen Wasserstoffproduktion realisiert...