Abo

Newsletter

Studie zeigt Optimierungspotenzial bei Hackschnitzellagerung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Starke räumliche und zeitliche Unterschiede zwischen Angebot und Nachfrage von Holzbrennstoffen stellen die Land- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Die verlustfreie und qualitätserhaltende Lagerung stellt dabei einen wesentlichen Bestandteil in der Bereitstellungskette von Holzhackschnitzeln dar. Das geht aus dem Endbericht des Projekts „Effiziente Lagerungs- und Aufbereitungsverfahren für Holzhackschnitzel“ (FKZ: KS/16/03) hervor.

Ziel des Projekts war die Erarbeitung detaillierter Verfahrensdaten zur Lagerung und Qualitätssicherung bei der Holzhackschnitzelproduktion. Die Arbeiten fanden durch das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) und die Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) statt. Das Projekt wurde über das Bayerische Agrarministerium (StMELF) gefördert.

Studie zeigt zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten und neuartige Ansätze

Insgesamt konnten im Rahmen der in diesem Bericht dargestellten Studien zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten und neuartige Ansätze für die Lagerung von Holzhackschnitzeln aufgezeigt werden. Die Ergebnisse unterstützen somit die land- und forstwirtschaftliche Praxis im Freistaat Bayern. Sie finden weiterhin direkt Eingang in die Normungsarbeit, beispielsweise im Rahmen der aktuell erarbeiteten Richtlinie VDI 3464 Blatt 2 zur „Lagerung, Aufbereitung und Umschlag von Holzhackschnitzeln für die energetische Nutzung im privaten und gewerblichen Bereich – Anforderungen unter Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekten“.

Die Ergebnisse stehen unter http://link.euwid.de/n40jl zur Verfügung.

Hier finden sie unseren letzten Marktbericht zum Thema Waldhackschnitzel und Landschaftspflegeholz:

In den nördlichen Bundesländern herrscht deutliches Überangebot an Waldhackschnitzeln | EUWID Neue Energie Nachrichten (euwid-energie.de)

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Grüne Woche in BerlinFünf Bundesländer fordern gemeinsam mit Branche Stärkung der Holzenergie

Die fünf Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen-Anhalt und Sachsen haben gemeinsam mit Verbänden der Holzenergie und Waldeigentümern auf der Grünen Woche in Berlin die...

Biomasse-PreistrendsPelletpreis im Januar bei 306,35 Euro/Tonne

Eine Tonne Holzpellets kostet nach Erhebungen des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) im Januar 2025 durchschnittlich 306,35 Euro. Im Vergleich zum Vormonat bedeute dies eine Steigerung...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...