Die Speicherung von Wasserstoff in Metallhydrid ist eine Möglichkeit, das flüchtige Gas in kompakter Weise langfristig zu speichern. Forscher des Projekts HyCARE arbeiten an dem Thema, am Ende der Forschungsarbeiten soll ein Prototyp eines neuartigen kompakten Metallhydridtanks zur Verfügung stehen. In Südtirol ist jetzt ein Pilotprojekt an den Start gegangen, bei dem ein Wohnobjekt in einem Bergdorf mit einer Energieinfrastruktur versorgt wird, die auf einen Metallhydridspeicher zurückgreift.
Beteiligt an dem Vorhaben ist die Proton Motor Fuel Cell GmbH aus dem bayerischen Puchheim. Der Brenn...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen