Abo

Newsletter

Wasserstoff-Hochlauf

Commerzbank und weitere Finanzhäuser arrangieren Avallinie über 200 Mio. € für Elektrolysespezialisten Sunfire

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Elektrolysespezialist Sunfire hat sich eine Avalfinanzierung über 200 Mio. Euro gesichert. Die Finanzierung unterstützt das Dresdner Unternehmen dabei, die Umsetzung industrieller Kundenprojekte weiter voranzutreiben. Die Finanzierung wird von einem Konsortium unter Führung der Commerzbank AG und weiteren führenden deutschen und europäischen Geschäftsbanken bereitgestellt.

Zum Konsortium gehören nach Angaben von Sunfire neben der Commerzbank auch Société Générale, BNP Paribas, LBBW und die Ostsächsische Sparkasse Dresden. Die Finanzierungszusage stelle einen „weiteren Meilenstein für Sunfire und die gesamte Elektrolyse-Industrie“ dar, heißt es.

Die von der Commerzbank arrangierte Avallinie dient der Absicherung von Kundenanzahlungen sowie von Vertragserfüllungs- und Gewährleistungsverpflichtungen. Der Kreditbetrag wird zu 80 Prozent durch parallele Ausfallbürgschaften des Bundes und des Freistaats Sachsen abgesichert, die verbleibenden 20 Prozent tragen die Banken selbst. Die Laufzeit der Avalfinanzierung beträgt fünf Jahre.

Für Sunfire entfällt Bereitstellung von Barsicherheiten

Für Sunfire entfällt mit dem Instrument die bisher notwendige Stellung von Barsicherheiten. Der deutsche Elektrolyse-Spezialist kann somit industrielle Projekte und Kundenaufträge finanzwirtschaftlich effizienter absichern und erhaltene Anzahlungen effektiv für die Fertigung von Elektrolyseuren einsetzen – ohne eigene Mittel für Sicherheiten zu binden.

Die öffentlichen Bürgschaften stellen zudem eine Besonderheit dar: Das Instrument wird gezielt für den Aufbau eines Zukunftsmarkts eingesetzt. Es ermöglicht Sunfire, mehrere Kundenprojekte parallel umzusetzen und damit die Skalierung des Wasserstoffmarktes weiter vorantreiben. „Mit der Garantielinie können wir nicht nur bestehende Projekte umsetzen, sondern auch die industrielle Skalierung mit unseren eigenen finanziellen Mitteln vorantreiben“, betont Frank Posnanski, CFO von Sunfire.

„Das ist Transformationsfinanzierung im besten Sinne“

„Wir sind stolz darauf, dass es uns gemeinsam mit Sunfire und den Konsortialpartnern gelungen ist, eine mittelfristige Finanzierung aufzustellen, die es Sunfire ermöglicht, die Projektpipeline kapitalschonend umzusetzen und weiter sehr dynamisch zu wachsen“, sagt Lars Ehle, verantwortlich für strukturierte Finanzierungen bei der Commerzbank in der Region Mitte/Ost. „Das ist Transformationsfinanzierung im besten Sinne.“

Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeswirtschaftsministerium bezeichnet den Zugang zu einer tragfähigen Finanzierung als „wichtigen Baustein für resiliente Wertschöpfungsketten bei Transformationstechnologien“. „Dadurch stärken wir, auch im Einklang mit den europäischen Zielen des Net Zero Industry Acts, unsere strategische, energiepolitische und technologische Souveränität“, sagt Wenzel.

Kontexte zum Wasserstoff-Hochlauf:

Mehr von BNP Paribas, Commerzbank, LBBW, Ostsächsische Sparkasse Dresden, Société Générale, Sunfire

ElektrolyseSunfire liefert 100-MW-Alkali-Elektrolyseur für RWE-Wasserstoffstandort Lingen

Der Elektrolysespezialist Sunfire hat von RWE den Auftrag zur Lieferung eines 100-MW-Alkali-Elektrolyseurs für den Wasserstoffstandort Lingen erhalten. Der Auftrag erfolgte wenige Tage nach der...

Sunfire sichert sich frisches Kapital in Höhe von 315 Mio. €

Das Dresdner Wasserstoff-Start-up Sunfire hat 315 Mio. € frisches Geld eingesammelt. In einer Finanzierungsrunde habe man 215 Mio. € von alten und neuen Investoren...

Verwandte Meldungen

Forschungsprojekt„Medea“: H2 mit Mikrowellen-Plasmacracking und negative Emissionen mit Biomethan

Ein Team des Forschungsprojekts Medea hat eine Mikrowellen Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage entwickelt und am Standort der Hamburger Energienetze GmbH aufgebaut. Ziel des Vorhabens ist die klimafreundliche...

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...

WasserstoffnetzVKU kritisiert BNetzA-Festlegung zu H2-Fahrplänen

Im Zusammenhang mit der BNetzA-Festlegung zu Wasserstoff-Fahrplänen („Fauna“) kritisiert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die engen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die die Regulierungsbehörde nun...

Wasserstoff-SeparationStadtwerke Haßfurt nutzen Erdgasnetz zur H2-Produktion

Für die Stadtwerke Haßfurt realisiert die Siqens GmbH erstmals die Gewinnung von hochreinem Wasserstoff direkt aus dem kommunalen Gasnetz. Wie der Technologieanbieter bekannt gab,...

Projekt Toqlukuti’kABO Energy überträgt 90 Prozent von H2-Projekt an CIP

ABO Energy hat 90 Prozent der Anteile am Projekt Toqlukuti’k Wind & Hydrogen an den dänischen Investor Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) übertragen. Das Wind-...