Abo

Newsletter

Sunfire und Partner erhalten 60 Mio. € an BMBF-Fördermitteln

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Dresdner Unternehmen Sunfire erhält im Verbund mit 14 Partnern 33 Mio. € Fördermittel des Bundesforschungsministeriums über das Leitprojekt H2Giga. Die Förderzusage beschleunige insbesondere den Markthochlauf der Hochtemperatur-Elektrolyseure (SOEC), berichtet Sunfire, das die Leitung im Verbund mit den Partnern innehat. Mit den Geldern könnten Fertigungsprozesse aufgebaut und die Systeme zu optimieren.

Durch die Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen benötigten Sunfires SOEC-Elektrolyseure im Vergleich zu anderen Technologien bis zu 30 Prozent weniger Strom aus erneuerbaren Energien, um ein Kilogramm Wasserstoff zu erzeugen. „In der neuen Generation werden sie ihre Stärken noch besser ausspielen als bisher“, sagt Sunfire-CTO Christian von Olshausen.

„Wir werden unter anderem die einzelnen Komponenten langlebiger gestalten und das Design der Systeme vereinfachen“, so von Olshausen weiter. Mit den optimierten Hochtemperatur-Elektrolyseuren könne die Industrie grünen Wasserstoff künftig effizienter und kostengünstiger produzieren. „Um auch den Anschaffungspreis zu reduzieren, entwickeln wir außerdem Prozessketten für die industrielle Serienfertigung.“

27 Mio. € Fördergeld für Industrialisierung von Druck-Alkali Elektrolyseuren

Den „anspruchsvollen Weg in Richtung Gigawatt“ beschreitet Sunfire mit Partnern, die bereits in der Vergangenheit an verschiedenen Projekten mitgewirkt haben. Bei der Errichtung einer Pilotlinie für die automatisierte Fertigung greift Sunfire auf die Expertise der Xenon Automatisierungstechnik GmbH zurück. Gemeinsam mit den Dresdener „Nachbarn“ baut Sunfire bereits SOEC-Elektrolyseure für die Raffinerie des Kraftstoffproduzenten Neste in Rotterdam.

Weitere 27 Mio. € Fördermittel des BMBF erhält Sunfire im Verbund mit acht Partnern für die Industrialisierung der Druck-Alkali Elektrolyseure. Obwohl sich die robusten Systeme bereits seit Jahrzehnten in der Industrie bewährt hätten, würden sie bislang nicht in Serie gefertigt. Mit den Fördergeldern soll die Produktion der Technologie in den Gigawatt-Maßstab überführt werden.

Energieverbrauch und Langlebigkeit sollen verbessert werden

„Wir bauen Fertigungsprozesse auf und finalisieren das neue Design unserer Druck-Alkali Elektrolyseure“, erläutert von Olshausen. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen werde man die Geräte im Hinblick auf Energieverbrauch und Langlebigkeit verbessern. Die ohnehin als kostengünstigste Elektrolysetechnologie bekannte Alkali-Elektrolyse werde dadurch weiterhin an Attraktivität gewinnen. 

Im Leitprojekt H2Giga arbeiten rund 30 eigenständige Verbünde an der Überführung von Elektrolysetechnologien in den Gigawatt-Maßstab. Sunfire setze für die Industrialisierung neben Fördergeldern umfangreiche eigene Mittel ein, betont das Unternehmen.

Lesen Sie mehr über Sunfire:

Sunfire übernimmt Schweizer Elektrolyseur-Hersteller IHT

Mehr von Sunfire

Synthesegas ohne ZwischenstufeE-Fuels: KIT-Forscher melden Fortschritte bei Skalierung von Co-Elektrolyseverfahren

Vor allem der Flugverkehr wird bis auf Weiteres auf nachhaltig erzeugtes Kerosin angewiesen sein. „Besonders geeignet sind synthetische Kraftstoffe, die mit Power-to-Liquid-Verfahren mit CO2...

Wasserstoff-HochlaufCommerzbank und weitere Finanzhäuser arrangieren Avallinie über 200 Mio. € für Elektrolysespezialisten Sunfire

Der Elektrolysespezialist Sunfire hat sich eine Avalfinanzierung über 200 Mio. Euro gesichert. Die Finanzierung unterstützt das Dresdner Unternehmen dabei, die Umsetzung industrieller Kundenprojekte weiter...

ElektrolyseSunfire liefert 100-MW-Alkali-Elektrolyseur für RWE-Wasserstoffstandort Lingen

Der Elektrolysespezialist Sunfire hat von RWE den Auftrag zur Lieferung eines 100-MW-Alkali-Elektrolyseurs für den Wasserstoffstandort Lingen erhalten. Der Auftrag erfolgte wenige Tage nach der...

Verwandte Meldungen

ZweistundenspeicherMET Group weiht 40-MW-Speicher in Ungarn ein

Die MET Group hat den aktuell größten autonomen Batteriespeicher Ungarns in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über eine Gesamtleistung von 40 MW und eine...

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...

Hünfeld5 MW Elektrolyse: ABO Energy schließt H2-Projekt ab

Nach mehreren Jahren Planung und rund 13 Monaten Bauzeit hat der Wiesbadener Projektierer ABO Energy jetzt das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Das...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle...