Sunfire und die Salzgitter AG validieren gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg die neuesten Stacks für die SOEC-Elektrolyse im Forschungsprojekt GrInHy3.0. Die SOEC-Stack-Technologie von Sunfire soll dabei in das Wasserstoffnetz des Stahlwerks der Salzgitter Flachstahl GmbH integriert werden. Die Anlage werde 16,5 kg Wasserstoff pro Stunde produzieren, der unter anderem für die Direktreduktion von Eisenerz in der Versuchsanlage µDral verwendet wird.
Die Unternehmen knüpfen damit an ihre Zusammenarbeit in der Projektreihe GrInHy (Green Industrial Hydrogen) an. Im Vorgängerprojekt erreichte...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen