Abo

Newsletter

SUSI Energy Storage Fund erreicht Financial Closing mit 252 Mio. €

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der SUSI Energy Storage Fund (SESF) hat das Final Closing mit 252 Mio. € Fondsvermögen erreicht. Wie die SUSI Partners AG mitteilt, kommen die Kapitalzusagen von institutionellen Investoren aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Schweden und der Schweiz. Das Unternehmen lancierte den weltweit ersten dedizierten Energiespeicher-Infrastrukturfonds Anfang 2017 mit dem Ziel, mittels dezentraler Speicherkapazität die Brücke zwischen volatilem erneuerbaren Stromangebot und der Stromnachfrage zu schlagen.

Der SUSI Energy Storage Fund investiert OECD-weit in Projekte, die unterschiedlichen Speichertechnologien verwenden, wobei etwaige Technologierisiken durch langfristige Herstellergarantien ausgelagert werden. SUSI Partners beobachtet den Energiespeichersektor nach eigenen Angaben seit mehr als fünf Jahren.

Zusammen mit der ETH Zürich und dem Schweizerischen Bundesamt für Energie (BFE) wurde eine Studie zum Thema Energiespeicherung erarbeitet, wobei neben den verschiedenen Technologien vor allem die möglichen Geschäftsmodelle beleuchtet wurden. Basierend auf den Resultaten der Studie setzte SUSI Partners den Infrastrukturfonds auf.

Zu den Investoren zählen u. a. die DEVK, die Ingenieurversorgung Mecklenburg-Vorpommern, das Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin und das Versorgungswerk der Bezirksärztekammer Trier (Deutschland), ASR Nederland N.V., der Pensioenfonds Metaal en Techniek und die IMAS Foundation, eine Schwester-Stiftung der INGKA Foundation, (Niederlande), die Gamla Livförsäkringsaktiebolaget SEB Trygg Liv (Schweden) sowie die PKE Vorsorgestiftung Energie und Verein Barmherzige Brüder von Maria-Hilf (Schweiz) wie auch weitere europäische Family Offices und Stiftungen.

Der SUSI Energy Storage Fund konnte bereits zwei Investitionen abschließen und dabei rund 90 Mio. € zuteilen, heißt es. Beide Projekte profitierten von langfristig sichtbaren Cashflows; die verwendeten Technologien umfassen Lithium-Ionen-Batterien und Schwungräder. Derzeit arbeitet das Investitionsteam an vier Transaktionen mit einem weiteren Volumen von insgesamt 90 Mio. €.

Regelenergie: Geld verdienen mit der USV-Batterie

Mehr von SUSI Partners

Windenergie-PortfolioQualitas Energy übernimmt 99 MW Windleistung von SUSI Partners

Qualitas Energy übenimmt sieben Windparks in Deutschland vom Schweizer Investmentmanager SUSI Partners. Die insgesamt 33 Turbinen wurden in den Jahren von 2012 bis 2017...

Verwandte Meldungen

FlexibilitätenOstrom startet Virtuelles Kraftwerk für E-Autos

Das Berliner Energieunternehmen Ostrom hat mit „NeoGrid“ das nach eigenen Angaben erste virtuelle Kraftwerk Deutschlands speziell für Elektroautos eingeführt. Ziel ist es, E-Auto-Batterien als...

FlexibilitätenBioenergie & Co.: BEE kritisiert Rückschritte bei steuerbaren Erneuerbaren

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bemängelt, dass bei allen erkennbaren Fortschritten der Energiewende im Jahr 2024 bei den steuerbaren Energien Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und...

GroßbritannienEPEX Spot: Über 100.000 Betriebseinheiten an Local Flexibility-Lösung angeschlossen

Die von EPEX Spot im Auftrag des britischen Verteilnetzbetreibers UK Power Networks DSO (Distribution System Operator) betriebene Local Flexibility-Marktplattform hat einen neuen Meilenstein erreicht:...

45 MW / 90 MWhGroßbatteriespeicher: Erstes Neoen-Projekt in Deutschland

Neoen hat im Dezember den Bau der Arneburg-Batterie in Sachsen-Anhalt begonnen. Mit einer Leistung von 45 MW und einer Kapazität von 90 MWh soll...

Nutzen statt AbregelnLeipziger Stadtwerke und 50 Hertz nehmen 10-MW-Power-to-Heat-Anlage in Betrieb

Die Leipziger Stadtwerke nahmen haben gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz eine Power-to-Heat-Anlage im Heizwerk Nord-Ost in der Heiterblickstraße in Betrieb genommen. 50Hertz investierte dafür...