Abo

Newsletter

AEG Power Solutions liefert ersten Hybridspeicher an swb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Bremer Energieversorger swb AG hat eine Hybridanlage, die einen Batteriespeicher und Power-to-Heat vereint, von AEG Power Solutions erworben. Wie AEG Power Solutions mitteilte, verfügt die Anlage über eine installierte Leistung von ca. 20 MW und erlaubt es dem Versorger, 15 MW an Primärregelleistung zu liefern. Dieser Service wird Netzbetreibern zur Stabilisierung des Stromnetzes angeboten und wird umso stärker benötigt, je mehr erneuerbare Energien integriert werden. Installiert wird die Anlage den Angaben zufolge im Mai 2018.

Bei dem Hybridsystem wird die Energie sowohl in einem Batteriesystem als auch in einem elektrischen Wärmespeicher gespeichert, die mit einem Stromumrichter verbunden sind. Beide Systeme werden als eine Einheit gesteuert, um den erforderlichen bidirektionalen Stromfluss (zum oder vom Netz) zu gewährleisten und damit die Frequenz auszugleichen und letztendlich die Stabilisierung des Netzes zu ermöglichen.

Das hybride Speichersystem, für das AEG Power Solutions ein Patent angemeldet hat, reduziert die Kosten für die Primärregelleistungserbringung erheblich. Zum einen sei die benötigte Batteriekapazität im Vergleich zu einem herkömmlichen reinen Batteriesystem um rund 50 Prozent geringer und der Wärmespeicher deutlich günstiger. Zum anderen würden die Leistungselektronik und alle Netzanschluss-Komponenten für die Anbindung beider Speichersysteme gemeinsam genutzt, was die Installationskosten reduziere.

Investitionskosten verringern sich deutlich

An einem Beispiel zeigt das Unternehmen die Wirtschaftlichkeit des Hybridsystems auf. Anstelle eines Batteriespeichersystems mit 1.000 kWh sei durch die Kombination mit PtH nur eine Batteriekapazität von 600 kWh nötig. Dadurch reduzierten sich die Investitionskosten (CAPEX) um circa 30 bis 40 Prozent. Zudem ist das System derzeit so konzipiert, dass neben dem Primär- auch der Sekundärregelleistungsmarkt adressiert werden kann. Dadurch werde das unternehmerische Risiko für den Investor erheblich verringert.

Amortisationszeit fuer Hybridspeicher

AEG Power Solutions ist überzeugt, dass der Markt für den Hybridspeicher bereit ist. „Unser Team arbeitet seit 2015 an diesen Lösungen“, sagte Jörg Liedloff, CTO bei AEG Power Solutions. „Wir sind überzeugt, dass dieser Ansatz sehr kosteneffizient und äußerst zuverlässig ist, um die Anforderungen an die Netzstabilisierung zu erfüllen“.

Bei der Entwicklung des Hybridspeicherkonzepts hat auch swb einen Beitrag geleistet und verantwortet das globale Kontrollsystem. „Das von AEG PS entwickelte Hybridsystemkonzept ist innovativ und passt perfekt zu swb, da wir bereits heute Kunden mit elektrischer und thermischer Energie versorgen“, sagte Jens-Uwe Freitag, Geschäftsführer der swb Erzeugung AG & Co KG. „Die Lösung wird dazu beitragen, uns in diesem Markt zu positionieren.”

Mehr von AEG Power Solutions

Verwandte Meldungen

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle...

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...

EnergiespeicherVoltfang erhält weitere 15 Mio. Euro für Wachstumskurs

Der Speicherexperte Voltfang hat eine Series B Finanzierungsrunde über 15 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde erneut vom niederländischen Deeptech-Investor Forward.One als Lead-Investor angeführt....