Die Stadtwerke Krefeld /SWK) sehen künftig Chancen im Ausbau der Wärmeversorgung, des Contractings und der Energiedienstleistungen. „Im Bereich Contracting steht das Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft, z. B. in Form von Fernwärmeanschlüssen oder Gasbrennwertthermen, im Vordergrund“, erklärte SWK-Vorstandssprecher Carsten Liedtke bei der Vorstellung der Bilanzzahlen für 2017.
„Ein zusätzliches Potenzial können wir im Vertrieb des Kleinanlagen-Contracting aber auch in der Umsetzung von individuellen Wärmelösungen z. B. für Quartiere erkennen“, so Liedthke. Auch bei KWK-Anlagen sei ein Wachstums-Potenzial vorhanden. Da künftig der Bedarf an flexibler Erzeugungsleistung steigen werde, untersuchen die SWK in ihren Forschungsprojekten weitere Möglichkeiten im Bereich der dezentralen Stromerzeugung.
„Und auch in den angrenzenden Bereichen unserer Wertschöpfungsketten sehen wir Wachstumspotenzial“, so der SWK-Vorstandssprecher. Insgesamt geht man bei für das laufende Geschäftsjahr 2018 von einem gegenüber 2017 moderat höheren, positiven Konzernjahresergebnis aus.
Wettbewerb „KWK-Modellkommune“ fortgeführt
Auch im vergangenen Jahr hat die SWK einer Mitteilung zufolge die Energiewende vor Ort weiter vorangetrieben, u.a. durch die Fortführung des Wettbewerbs „KWK-Modellkommune“. Zwei weitere, geeignete Objekte wurden im vergangenen Jahr identifiziert und Anfang 2018 dann realisiert: In einem Mehrfamilienhaus in Oppum kommen zwei Brennstoffzellen zum Einsatz, im Seniorenheim Quartelkämpchen in Linn läuft ein Mini-BHKW mit Biogas. Wissenschaftler der Hochschule Niederrhein untersuchten die Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse auf weitere Kommunen in NRW.
Zuwachs von 30.000 Energiekunden
Das Geschäftsjahr 2017 gilt für den SWK-Konzern als erfolgreich. Der Konzernumsatz liegt stabil etwas oberhalb von einer Mrd. €, und beim Konzernjahresüberschuss konnte das beste Ergebnis seit sieben Jahren erzielt werden, nach dem starken Ergebnisanstieg im Geschäftsjahr 2016 konnten die SWK ihr Konzernergebnis für 2017 noch einmal um fast elf Prozent auf 27,3 Mio. € steigern. Besonders erfreulich sei, dass die Stadtwerke Krefeld im Jahr 2017 einen Zuwachs von 30.000 Energiekunden verzeichnen konnten und damit nun über rund 600.000 Kunden bundesweit verfügen.
Umkämpfter Energiemarkt: Was machen Stadtwerke und Regionalversorger?