Abo

Newsletter

Telekom-Tochter erwirbt Strom aus Offshore-Windpark He Dreiht

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Telekom-Tochter Power and Air Condition Solution Management GmbH (PASM) hat mit dem Energieversorger EnBW ein langfristiges Power Purchase Agreement (PPA) aus dem Offshore-Windpark „He Dreiht“ geschlossen. Über das PPA mit EnBW bezieht PASM künftig 100 MW aus dem neuen Windpark in der deutschen Nordsee. Die Windenergie aus der Nordsee liefert EnBW über eine Vertragslaufzeit von 15 Jahren. Die EnBW hat bereits eine ganze Reihe von PPAs über Strom aus He Dreiht abgeschlossen. (Beitragsbild: EnBW-Offshore-Windpark Hohe See; Quelle: Ralf Otzipka / EnBW)

Der Windpark „He Dreiht“ wird etwa 90 Kilometer nordwestlich von Borkum und rund 110 Kilometer westlich von Helgoland errichtet und soll Ende 2025 in Betrieb gehen. EnBW sicherte sich 2017 in der ersten Offshore-Ausschreibung in Deutschland mit einem Null-Cent-Gebot den Zuschlag und leitete damit einen neuen Trend auf dem Offshore-Markt ein. Der förderfreie 960-MW-Offshore-Windpark zählt derzeit europaweit zu den größten Projekten der Energiewende. Hierbei sollen erstmals Turbinen mit einer Leistung von 15 MW zum Einsatz kommen.

Bereits mehr als die Hälfte der Kapazität von He Dreiht über PPA abgedeckt

Die EnBW sieht PPA als „zentrales Instrument“ der Energiewende. „Sie helfen Unternehmen, ambitionierte Klimaziele zu erreichen und ermöglichen Entwicklern von erneuerbaren Projekten eine verlässliche Finanzierung. So profitieren Wirtschaft und Klima gleichermaßen“, sagt Georg Stamatelopoulos, Vorstand Nachhaltige Erzeugungs-Infrastruktur bei der EnBW. Inzwischen sei mehr als die Hälfte der Kapazität von He Dreiht mit PPAs abgesichert. Der Bau für den Offshore Windpark EnBW He Dreiht startet voraussichtlich im Mai 2024.

Sichern Sie sich für nur 89 € den Zugriff auf sämtliche Informationen der ContextCrew zum Thema Power Purchase Agreements (PPA). Durch den Erwerb des Digitalpasses PPA entsteht kein Abonnement, der Zugriff endet automatisch nach 12 Monaten.

Gerade für große Unternehmen ist der Bezug von Strom aus Offshore-Windparks attraktiv, da hier über einzelne Transaktionen hohe Strommengen für das „grüne“ Stromportfolio akquiriert werden können. Im August meldete die EnBW, dass sich die Deutsche Bahn langfristig Strommengen aus He Dreiht gesichert hat. Vor der Bahn waren bereits die Konzerne Fraport, Evonik, Salzgitter und Bosch als Kunden für Offshore-Windstrom aus He Dreiht gewonnen worden.

Hintergründe und Details zu PPA im Dossier:

Geschäftsmodell Power Purchase Agreement (PPA): Alles Wichtige zum Megatrend

Mehr von EnBW

Baden-WürttembergEnBW nimmt 80-MW-Solarpark in Langenenslingen in Betrieb

Die EnBW hat ihren neuen Solarpark in Langenenslingen-Wilflingen (Landkreis Biberach) in Betrieb genommen. Mit einer installierten Leistung von 80 Megawatt (MW) ist die Anlage...

Q1-BilanzEnBW steigert operatives Ergebnis – Investitionen in Energiewende bleiben hoch

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat im ersten Quartal 2025 ein operatives Konzernergebnis (Adjusted Ebitda) von 1,41 Mrd. Euro erzielt – rund fünf Prozent...

BayernEnBW realisiert ersten Co-Location-Speicher an Windpark

Die EnBW hat ihr erstes Co-Location-Projekt an einem Windpark realisiert. Der Windpark auf dem Gießbacher Kopf nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut ist...

GemeinderatsbeschlussEnBW will in Karlsruhe „H2-ready“-GuD-Anlage bauen

Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe (RDK) will die EnBW eine hochflexible wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung bauen und damit das bisherige Steinkohle-Kraftwerk (RDK...

Offshore-WindparkErste 15-MW-Anlage in „He Dreiht“ installiert

Seit vergangenem Donnerstag steht die erste Windkraftanlage von „EnBW He Dreiht“, Deutschlands derzeit größtem im Bau befindlichen Offshore-Windpark. Technisch ist He Dreiht eine Weltpremiere:...

Verwandte Meldungen

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

PPA-HintergrundPPA: Wichtige Analysen und Studien zur Marktentwicklung

Der PPA-Markt hat sich in Europa lange etabliert, auch in Deutschland sind die langfristigen Stromabnahmeverträge nicht mehr aus dem energiewirtschaftlichen Alltag wegzudenken. Begleitet wird...

Marktoffensive Erneuerbare9 Impulse zur Stärkung des PPA-Marktes: Marktdesign, Transparenz, neue Bezugsmodelle

„PPAs sind ein Schlüsselinstrument für eine kosteneffiziente Energiewende – mit langfristiger Planungssicherheit für Unternehmen, neuen Investitionen und weniger Belastung für den Staat“, betont Corinna...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 23/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...

ÜbersichtAktuelle PPA-Deals an den europäischen Märkten

Am europäischen Markt gab es auch im Jahr 2024 eine spürbare Dynamik, die von Süd- bis Nordeuropa reichte. Das zeigt die Übersicht zu aktuellen...