Abo

Newsletter

The Mobility House stabilisiert jetzt auch in Frankreich mit E-Auto-Batterien das Stromnetz

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Technologieunternehmen The Mobility House hat am französischen Strommarkt erstmals einen Speicher aus First- und Second-Life-Batterien des Renault ZOE kommerzialisiert. Das Projekt „Advanced Battery Storage“ wird in Partnerschaft mit Mobilize (Renault Gruppe), Banque des Territoires und dem von Demeter verwalteten Ecological Transport Modernisation Fund durchgeführt, heißt es bei The Mobility House. Wie die bereits in Deutschland und den Niederlanden installierten Speicher aus Fahrzeugbatterien nimmt auch der französische Speicher, der beim Autohersteller Renault im nordfranzösischen Werk ...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von The Mobility House

The Mobility House und GESI wollen bis zu 8 GW Großspeicher-Leistung realisieren und vermarkten

The Mobility House und Großbatteriespeicher-Entwickler GESI Giga Batteries gründen ein Joint Venture. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens ist nach Angaben der Unternehmen die Errichtung und Vermarktung...

Verwandte Meldungen

Festlegungsentwurf zu vNEBNetzA-Chef Müller: „Subvention von Kraftwerken durch vermiedene Netzentgelte nicht mehr zeitgemäß“

Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der...

PowerHarvester1Komma5° präsentiert ersten Speicher für Haushalte ohne Solaranlage

Mit dem PowerHarvester hat 1Komma5° den ersten Stromspeicher vorgestellt, der es Haushalten in Deutschland ermöglichen soll, direkt die Vorteile von negativen Preisen an der...

GroßbatteriespeicherBlue Elephant Energy steigt bei Solar215 ein

Die Blue Elephant Energy GmbH (BEE) hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Solar215 GmbH erworben. Solar215 ist ein in Hamburg ansässiger Projektentwickler, der sich ausschließlich...

GroßbatteriespeicherBW ESS und Zelos entwickeln 1,5-GW-Speicherportfolio im Nordosten

BW ESS und Zelos Energy Developments arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines 1,5 Gigawatt umfassenden Portfolios von netzgekoppelten Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern...

„Energieplattform Twistringen“Wie können Großbatteriespeicher PV-Erzeugungsspitzen abmildern?

Der Energieversorger Avacon erprobt zusammen mit Rolls-Royce im Rahmen eines Forschungsprojektes die Wirkweise von Batteriespeichern im Stromnetz. Die „Energieplattform Twistringen“ soll auf Basis eines...