Thema: Blickpunkt
Energiezukunft im Kontext: Übersicht über die Blickpunkte von ContextCrew Neue Energie
Wie ist die tagesaktuelle Information in den größeren Zusammenhang eingebunden? Die entsprechende Einordnung ist ein Schlüsselelement des redaktionellen Konzepts von ContextCrew Neue Energie. Hierzu...
Im Blickpunkt: Bidirektionales Laden als Flexibilität am Strommarkt
Bis 2030 sollen in Deutschland 15 Millionen vollelektrische Fahrzeuge über die Straßen rollen. Sie besitzen mit 750 GWh die rund 20-fache Speicherkapazität aller deutschen...
Im Blickpunkt: Grüne Fernwärme
Während die Energiewende im Stromsektor bereits manchen Fortschritt vorzuweisen hat, sind die Erfolge im Verkehr, aber auch im Wärmesektor überschaubar. Eine Baustelle sind die...
Im Blickpunkt: Kraftwerksstrategie der Bundesregierung
Im ersten Halbjahr 2023 sollte die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung vorliegen, doch die Branche wartet weiter auf sie. Nachvollziehbar ist vor dem Hintergrund der Komplexität...
Im Blickpunkt: Floating- und Agri-Photovoltaik
Der Ausbau der Solarstromerzeugung über große Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist ein wichtiger Teil der Energiewende, stößt aufgrund des Flächenverbrauchs aber immer wieder auch an Grenzen, gerade...
Im Blickpunkt: Wärmeplanungsgesetz
Die Defossilisierung der Wärmeversorgung wird von der Bundesregierung über verschiedene Gesetzesvorhaben vorangetrieben. Nachdem der Bundestag nach langen und hochkontroversen Debatten das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet...
Im Blickpunkt: Debatte über einen Industriestrompreis
Der wirtschaftliche Abschwung in der Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine und temporär stark steigender Großhandelspreise für Strom hat in Deutschland zu einer...
Im Blickpunkt: Wärmepumpen als Schlüsseltechnologie der Energiewende
Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende in Deutschland. Sie wandeln Umweltwärme in nutzbare Wärme etwa für die Gebäudeheizung um. Der große Pluspunkt...
Im Blickpunkt: Herkunftsnachweise für Strom aus erneuerbaren Energien
Das Doppelvermarktungsverbot verhindert es, dass für geförderten EEG-Strom Herkunftszertifikate (Guarantees of Origin - GO) ausgereicht werden. Mit Beginn der Post-EEG-Phase gewinnen entsprechende Zertifikate aber...
Im Blickpunkt: Bio-LNG als Dekarbonisierungsoption im Verkehr
Gerade im Individualverkehr wird langfristig an der batterieelektrischen Elektromobilität aus heutiger Sicht kein Weg vorbeigehen. Kurz- und mittelfristig könnten auch andere Technologien auf der...