Abo

Newsletter

Thema: Redispatch

Tennet-PapierGroßbatteriespeicher: Ausbaufokus sollte sich stärker in Richtung Süden bewegen

Batteriespeicher spielen eine zunehmend wichtige Rolle, um wetterbedingte Schwankungen in der Einspeisung von Wind- und PV-Strom auszugleichen. Vor allem Großbatteriespeicher haben das Potenzial, einen...

NetzengpassmanagementÜNB: Niedrigere Kosten für Netzengpassmanagement

Die Übertragungsnetzbetreiber gehen zwischen 2025 und 2028 von um 9 Mrd. € niedrigeren Kosten für das Netzengpassmanagement aus als bislang. Hintergrund sind gesunkene Preise...

BNetzA legt Kriterien zu „Nutzen statt Abregeln 2.0“ vor

Die Bundesnetzagentur hat Kriterien festgelegt, die eine zuschaltbare Last für die Teilnahme an der Maßnahme „Nutzen statt Abregeln 2.0“ zu erfüllen hat.  „Wir haben...

Studie: Kleinstflexibilitäten als Beitrag für das Netzengpassmanagement nutzen

Der beginnende Markthochlauf von Wärmepumpen und Elektromobilität stellt eine Herausforderung für die Netze dar. Gleichzeitig bietet er die Chance, die neuen Verbraucher flexibel in...

Netzengpassmanagement: Volumen an Maßnahmen 2023 auf 34 TWh gestiegen

Im Jahr 2023 hat das Maßnahmenvolumen für das Netzengpassmanagement rund 34 TWh erreicht und ist damit im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. Die entsprechenden Kosten...

BNetzA bestätigt Netzreservebedarf von 6,95 GW für Winterhalbjahr 2024/2025

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat vergangene Woche die erforderliche Netzreserve für das Winterhalbjahr 2024/2025 und das Winterhalbjahr 2026/2027 bestätigt. Damit sei der sichere Netzbetrieb im...

Überbauung am Netzanschlusspunkt als Strategie für schnellen Erneuerbaren-Ausbau

Durch eine intelligente Nutzung von Netzanschlüssen kann der Ausbau der erneuerbaren Energien trotz Rückständen beim Netzausbau beschleunigt werden. Das macht eine jetzt vom Bundesverband...

Versäumnisse bei Netzausbau senken Offshore-Windnutzung

Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat im Jahr 2023 rund 19,24 TWh Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Das Jahresergebnis 2023 liegt rund neun...

70 Prozent der Abregelung von Erneuerbaren aufgrund von Engpässen im Übertragungsnetz

Rund 70 Prozent (5.682 Gigawattstunden) der Abregelungen von Erneuerbaren-Energien-Anlagen im gesamten Jahr 2022 erfolgten aufgrund von Engpässen im Übertragungsnetz. Die restlichen rund 30 Prozent...

StromGedacht-App: „Supergrün“ bei sehr hohem Anteil Erneuerbarer im Netz

In einem Update erweitert die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW das Farbkonzept ihrer „StromGedacht“-App. Mit der neuen Farbe „Supergrün“ werden Zeiträume gekennzeichnet, in denen Baden-Württemberg fast ausschließlich...

„Dezentraler Netzbooster“: Vorbereitung der Ausschreibung des Speichers läuft

Im Rahmen von Dispatch-Maßnahmen muss die Stromerzeugung punktuell gedrosselt und an anderer Stelle erhöht werden, um Überlastungen einzelner Leitungen im Stromnetz zu vermeiden. Die...

BNetzA gibt grünes Licht für dezentralen Netzbooster

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion wird im Verteilnetz von E.ON den nach Unternehmensangaben weltweit ersten dezentralen Netzbooster anschließen. Die modularen Batteriespeicher stabilisieren das Stromnetz, reduzieren Eingriffe...

BNetzA: Bedarf an Netzreservekraftwerken im Winterhalbjahr 2023/2024 bei 4.616 MW

Die Bundesnetzagentur hat die erforderliche Netzreserve für das Winterhalbjahr 2023/2024 bestätigt. Die Behörde folgte der Systemanalyse der Übertragungsnetzbetreiber, die einen Bedarf an Netzreservekraftwerken von...

PtH: 50Hertz und EVH errichten 40-MW-Anlage in Halle

50Hertz und die EVH, eine Tochter der Stadtwerke Halle-Gruppe, arbeiten bei der Errichtung einer Power-to-Heat-Anlage (PtH) zusammen. Die Anlage verfügt über eine Leistung von...

Redispatch 2.0: BNetzA stärkt Position der Anlagenbetreiber

Der Bundesverband Windenergie (BWE) begrüßt eine Klarstellung der Bundesnetzagentur in Sachen Redispatch 2.0, die die Position der Anlagenbetreiber stärkt. Das Redispatch 2.0 leidet seit...