Abo

Newsletter

Thema: Vehicle-to-Grid

Pilotprojekt gestartetNetzdienliches bidirektionales Laden: „Entscheidender Schritt von der Theorie in die Praxis“

Unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) startet ein Pilotprojekt zum netzdienlichen bidirektionalen Laden. Das Projekt wird vollständig von der Industrie finanziert, wie das BMWK...

Bidirektionales LadenV2H-Marktreife bereits in diesem Jahr erwartet

Die scheidende Bundesregierung schätzt den aktuellen Umsetzungsstand zur Implementierung des bidirektionalen Ladens nach eigener Aussage als einen „wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiewende“...

Anfrage im BundestagUnion fragt zur Zukunft des bidirektionalen Ladens

Zur „Zukunft des bidirektionalen Ladens“ hat die CDU/CSU-Fraktion eine Kleine Anfrage vorgelegt. Neue batterieelektrische Fahrzeuge und Ladeeinrichtungen seien zunehmend zum bidirektionalen Laden in der...

FlexibilitätenBidirektionales Laden: Kombi aus V2G und V2H spart E-Autofahrern bis zu 920 Euro

E-Autofahrer könnten durch bidirektionales Laden bis zu 920 Euro im Jahr einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt das E.ON Pilotprojekt „Bi-clEVer“. Die Kostenersparnis ergibt sich...

ElektromobilitätBidirektionales Laden: Vier zentrale Handlungsempfehlungen

Ein umfassender Katalog an Handlungsempfehlungen für das bidirektionale Laden ist vom Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur veröffentlicht worden. Er bildet die Basis für die...

ElektromobilitätBidirektionales Laden: Massenmarkt soll bis zum Jahr 2030 erreicht werden

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat beim zweiten Europäischen Gipfel für bidirektionales Laden im Bundeswirtschaftsministerium mit rund 90 europäischen Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik die...

Bidirektionales LadenE.ON: „Bidi-ready“ E-Autos könnten 1,7 Mio. Haushalte 12 Stunden mit Strom versorgen

E.ON hat das Speicherpotenzial des bidirektionalen Fahrzeugbestands in Deutschland untersucht. Ein Ergebnis: Die mehr als 166.000 „bidi-ready“ E-Autos könnten 1,75 Millionen Haushalte zwölf Stunden...

EUPD Research: Bidirektionales Laden bietet enormes Potenzial für gesamte Energiewende

Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektrofahrzeuge als dezentrale Energieressourcen zu verwenden und hat somit potenziell weitreichende Auswirkungen auf die Energiewende. Wo Prosumer, Installateure und die...

Speicherpotenzial von E-Autos erschließen: Sieben Handlungsempfehlungen

Die Elektromobilität kann einen wertvollen Beitrag bei der Integration von erneuerbaren Energien leisten. Um dieses Potenzial zu heben, muss die Bundesregierung laut Bundesverband Neue...

Fraunhofer IAO: Wie bidirektionale E-Autos das Wohnquartier transformieren

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat eine Studie zu Potenzialen und Herausforderungen von Vehicle-to-Home (V2H) im Wohnquartier veröffentlicht. Die Studie „Power-Transfer-V2H“ analysiert...

V2X-Report empfiehlt flexiblere Gestaltung der Energienetze

Smart Energy Europe und DNV haben das Potenzial von V2X (Vehicle-to-Everything) in Europas Energieinfrastruktur in einem neuen Report beleuchtet.  Während Technologien zur Energiespeicherung vor...

Fraunhofer IAF will E-Autos als mobile Stromspeicher massentauglich machen

Ein Konsortium unter der Leitung vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF will neue Ladetechnologien erforschen, damit das bidirektionale Laden von Elektroautos in der breiten...

The Mobility House: 50 Mio. € frisches Geld für Smart Charging und V2G

Die The Mobility House AG hat eine interne Finanzierungsrunde abgeschlossen. Lead-Investor ist Mercuria, Co-Leads sind Ventura Capital und der Green Gateway Fund, wie The...

Bidirektionales Laden ist keine Science Fiction – aber der gesetzliche Rahmen ist nicht praxistauglich

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) zeigt in einem neuen Positionspapier, wie das Potenzial von bidirektionalem Laden entfesselt werden kann. „Flexibilität ist die zentrale Währung...

VW-Tochter Elli und Elia Group kooperieren bei Integration von E-Autos ins Stromnetz

Die Volkswagen-Tochter Elli, die alle Aktivitäten rund um das Thema Laden und Energie für den Konzern in Europa steuert, hat mit der Elia Group...