Abo

Newsletter

Thema: Wärmenetze

WärmewendeBEW: 305 Mio. Euro für unterbrechungsfreie Förderung

Zur unterbrechungsfreien Fördertätigkeit im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) während der vorläufigen Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2025 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine überplanmäßige...

„Fuel Switch“Stuttgart-Münster: EnBW nimmt eines der ersten H2-ready Gaskraftwerke in Betrieb

Die EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb genommen. Gerade im Süden Deutschlands sei der Bedarf...

dena-StudieDrittzugang zu Fernwärmenetzen kann Kosten senken

Ein erleichterter Zugang für externe Wärmeerzeuger zu bestehenden Fernwärmenetzen kann dazu beitragen, die Wärmewende zu beschleunigen und Kosten zu senken – das zeigt eine...

Nachhaltige WärmeversorgungNRW verstärkt Förderung von Geothermie-Projekten

Das Land Nordrhein-Westfalen intensiviert seine Unterstützung für Geothermie-Projekte und baut die Fördermöglichkeiten weiter aus. Ab April 2025 können Unternehmen und Kommunen zusätzliche Zuschüsse für...

Solites-DatenSolarthermie-Ausbau: Verdopplung bis 2026 absehbar – Tempo für Wärmewende zu langsam

Der Zubau großer Solarthermieanlagen in Deutschland fiel 2024 mit rund 10.000 m² Bruttokollektorfläche gering aus. Bis 2026 ist jedoch eine Verdopplung der gesamten installierten...

Europaweite AusschreibungMVV Energie schreibt Realisierung von 150-MW-Flusswärmepumpe aus

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant weitere Anlagen zur „Vergrünung“ der Fernwärme in Mannheim: Nach der Inbetriebnahme seiner ersten Flusswärmepumpe im Jahr 2023 hat das...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

Umfrage von Fraunhofer CinesEin Jahr Wärmeplanungsgesetz: Kommunen sehen Engpass bei qualifiziertem Personal

Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen....

Grüne Fernwärme150-MW-Wärmepumpe für Köln: RheinEnergie und MAN ES unterzeichnen Liefervertrag

Uwe Lauber, Vorsitzender des Vorstands von MAN Energy Solutions, und Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie, haben jetzt den Liefervertrag für das Flusswasser-Wärmepumpen-Projekt mit einem...

KI optimiert SteuerungWärmenetze: RheinEnergie weitet Pilotprojekt bundesweit aus

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Wärmeerzeugungsanlagen erweitert die RheinEnergie AG den Einsatz smarter Technik nun auf 120 weitere Anlagen in ganz Deutschland. Die...

56 Mio. Investment30-MW-Großwärmepumpe für Wärmewende in Hannover

Enercity beginnt mit den Infrastrukturmaßnahmen für den Anschluss einer Großwärmepumpe an das Strom- und Fernwärmenetz im Bereich Hannover-Leinhausen. Sie wird auf dem Gelände des...

„Zukunftswärme M West“Neues Geothermieprojekt in München geplant

Im Westen von München soll ein neues Geothermieprojekt mit dem Namen „Zukunftswärme M West“ umgesetzt werden. Bei parallelen Sitzungen der beiden Stadträte von Germering...

CO2-neutrale VersorgungRheinEnergie setzt in Kölner Quartier auf kalte Nahwärme auf Grundwasserbasis

Im Kölner Stadtbezirk Rodenkirchen entwickelt die Amelis Projektentwicklungs GmbH & Co. KG das Wohnquartier „Rondorf Nord-West“. Die Teams aus den Bereichen RheinEnergie – next...

Grüne FernwärmeEnergiedorf Bundorf: EGIS zieht positive Bilanz nach erstem Betriebsjahr

Die Projektpartner EGIS und MaxSolar haben nach einem guten Jahr Betrieb des Erneuerbare-Energien-Projekts im Unterfränkischen Bundorf, Landkreis Haßberge, eine positive Bilanz gezogen. Das Projekt...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...