Abo

Newsletter

Thermische Energiespeicherung in Keramikplatten oder Pellets

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Einen neuen Prototypen zur thermischen Energiespeicherung testet derzeit das französische Start-up Eco-Tech Ceram.

Dabei wird die Abwärme aus Industrieöfen und Boilern in Keramikplatten oder Pellets bei Temperaturen von bis zu 900 Grad Celsius gespeichert, und die Hitze dann abgegeben, wenn sie benötigt wird.

Industrieunternehmen können, wenn sie herkömmliche Öfen und Boiler verwenden, bis zu einem Fünftel der Wärme verlieren, berichtet die MBI Publikation Montan Aktuell weiter. Diese werden normalerweise mit fossilen Brennstoffen wie Gas oder Kohle geheizt. Ein ineffizient arbeitender Ofen könne somit die Hälfte bis zwei Drittel seiner Wärme verlieren.

Neben der energetischen Verwertung von Abwärme bietet das Unternehmen dazu entsprechende finanzielle Lösungen an.

Nach Angaben von MBI verheizt die französische Industrie pro Jahr etwa 350 TWh an Abluftwärme im Wert von 200 Mio. € und emittiert rund 2,5 Mio. CO2. Eco-Tech Ceram habe mit Arcelormittal, EDF und Villeroy & Boch bereits drei Großkunden. (MBI/EUWID)

Lesen Sie unser Abwärme-Dossier:

Wärmenetze 4.0 und Abwärmenutzung: Potenziale, Projekte und Entwicklungen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...