Abo

Newsletter

Thermondo bietet jetzt einen Solarthermie-Flachkollektor an

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Thermondo, nach eigenen Angaben ein Pionier im Bereich maßgeschneiderter Energielösungen, bietet jetzt einen Solarthermie-Flachkollektor namens s1. an und will damit die private Energiewende für jedermann bezahlbar machen. Ausgestattet mit einer patentierten Wärmeleittechnologie für den bestmöglichen solaren Ertrag sei s1. die logische Weiterentwicklung seines Produktportfolios, teilte das Unternehmen in Berlin mit. Die Solarthermie-Anlage wird in Deutschland hergestellt und Thermondo bietet darauf 15 Jahre Garantie bei zweijähriger Wartung.

Für die s1. eigneten sich mehrere Förderprogramme. Hervorzuheben sei das BAFA Marktanreizprogramm „Solarthermie” mit Basisförderung, einem optionalen Kesselaustauschbonus sowie einer Zusatzförderung im Anreizprogramm zur Energieeffizienz. Die Höhe der Förderung ist abhängig von der Größe der Anlage und den örtlichen Gegebenheiten, sie kann sich den Angaben zufolge zwischen 500 € und 3.600 € (bei Heizungsunterstützung) bewegen. Thermondo übernimmt die Beantragung und Vermittlung des geeigneten Förderprogramms.

Die Thermondo GmbH mit Sitz in Berlin wurde im Jahr 2012 von Philipp A. Pausder, Florian Tetzlaff und Kristofer Fichtner gegründet. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben Marktführer mit über 15.000 Heizungswechseln in Ein- und Zweifamilienhäusern und hat bundesweit über 300 Mitarbeiter, davon über die Hälfte festangestellte Handwerker. Zu den Investoren gehören E.ON und Holtzbrinck Ventures.

Mehr von Thermondo

Verwandte Meldungen

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...

Grüne FernwärmeEEW und enercity bauen Abwärmenutzung aus

Der vorzeitige Kohleausstieg bei enercity kommt voran, die grüne Fernwärme wird künftig in bis zu 14 dezentralen Anlagen erzeugt werden, die das Kohleheizkraftwerk ersetzen....

WhitepaperWie können energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen?

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die energieintensive Schwerindustrie ihren...

Umfrage von Fraunhofer CinesEin Jahr Wärmeplanungsgesetz: Kommunen sehen Engpass bei qualifiziertem Personal

Rund ein Jahr nach Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes zeigt eine Umfrage des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines), wie Kommunen und Stadtwerke in Deutschland die Herausforderung einschätzen....

Bilanz der EE-Nutzung 2024Strom, Wärme, Verkehr: Anteil Erneuerbarer am Energieverbrauch steigt auf 22,4 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr...