Abo

Newsletter

Thüringen führt Förderprogramm „Solar Invest“ fort

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Landesumweltministerium fördert weiterhin Photovoltaik-Anlagen auf Thüringer Dächern – mit insgesamt 4,45 Mio. € für 2020. Wie das Ministerium mitteilte, ist jetzt die aktualisierte Förderrichtlinie „Solar Invest“ in Kraft getreten. Thüringen sei das einzige Bundesland, das PV-Anlagen fördert, solange sie mit Speichern kombiniert werden. Neu sind Fördermöglichkeiten für Mieterwärmemodelle und Investitionen in Hausanschlussstationen.

„Jedes geeignete Dach in Thüringen soll die Energie der Sonne einfangen können, das ist unsere Vision. Für sauberen Strom und saubere Wärme“, so Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne).

Neben Investitionen in Solar- und Speicheranlagen für den Eigenverbrauch von Strom soll vor allem der Anteil von Sonnenenergie im Wärmebereich steigen. Auf die Investitionskosten für PV-Anlagen (mit Energiespeicher) wird jeweils ein Zuschuss von bis zu 900 € pro kW gewährt. Privatpersonen können eine Förderung bis zu einer Anlagengröße von 10 kW erhalten, also maximal 9.000 €.

In Thüringen erzeugen derzeit 31.430 Photovoltaik-Anlagen 1,38 Mrd. kWh Strom im Jahr. Nach Angaben der Landesenergieagentur Thega entspricht das 11 Prozent des gesamten Nettostromverbrauchs in Thüringen. Seit Oktober 2016 gingen über 1.200 Anträge mit einem Zuschussvolumen von mehr als 12,2 Mio. € ein.

Photovoltaik erzeugt in Thüringen 1,38 TWh Strom im Jahr

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

EnergiespeicherBnewable steigt auf deutschem Markt ein

Das Energieunternehmen Bnewable hat im Mai 2025 den Geschäftsbetrieb in Deutschland aufgenommen und positioniert sich als Dienstleister für die Industrie, die mit intelligentem Energiemanagement...

„Bidding Zone Review“Viel Gegenwind für 5 Gebotszonen als effiziente Lösung für deutschen Strommarkt

Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber haben ihren lang erwarteten „Bidding Zone Review“ für das Jahr 2025 veröffentlicht und schreiben darin, dass eine Aufteilung von Deutschland und...

Co-Location-ProjektNeresheim: 14 MWh Speicher ergänzt 10 MWp Solarpark

Ein neues Co-Location-Projekt von The Mobility House Energy (Vermarkter), Fenecon (Systemlieferant) und Brandstätter Solarpark GmbH & Co. KG (Betreiber) demonstriert das Potenzial kombinierter Photovoltaik-...