Abo

Newsletter

Thüringer Energienetze (TEN) setzen auf neuen Quartierspeicher von ADS-TEC

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im Netzgebiet der Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG (TEN) ist seit kurzem der erste netzdienliche Stromspeicher in Betrieb. Installiert wurde das AC-Speichersystem PowerBooster von ADS-TEC in Großrettbach im Landkreis Gotha, teilte der Hersteller von Speicherlösungen mit.

Es handelt sich um ein Komplettsystem im Mini-Container mit integrierter Leistungselektronik, Temperaturregelung, Steuerungselektronik sowie Sicherheits- und Energiemanagementsystem. Mit einer Kapazität von 240 kWh übernimmt der PowerBooster netzdienliche Aufgaben wie Lastspitzenkappung (Peak Shaving) und Frequenzhaltung und läuft für mindestens 13.000 Vollladezyklen.

Großrettbach biete mit 370 kWp PV-Erzeugerleistung und einer Verbraucherlast von etwa 70 kW ideale Bedingungen für ein netzdienliches Speichersystem. Normalerweise wird überschüssiger Solarstrom über den Ortsnetz-Transformator zurück in das Mittelspannungsnetz gespeist.

Quartierspeicher nimmt überschüssige Leistung aus der PV-Anlage auf

Bei starker Sonneneinstrahlung übersteigt inzwischen die PV-Erzeugung die Leistungsfähigkeit der vorhandenen Infrastruktur und des Trafos. Der Quartierspeicher nimmt die überschüssige Leistung aus der PV-Anlage auf. Gleichzeitig versorgt er zeitversetzt beispielsweise abends und nachts den Ort mit der tagsüber gewonnenen und gespeicherten Energie aus der PV-Anlage.

Um den Solarstrom bedarfsabhängig und effizient zu nutzen, erfüllt das Speichersystem mehrere Ziele gleichzeitig, indem es den Eigenverbrauchsanteil im Ort erhöht und zugleich Trafo und Infrastruktur sowie das Netz schützt und entlastet. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der TEAG Thüringer Energie, TEN Thüringer Energienetze und KomSolar, die auch die Betriebsführung übernehmen.

7 Fakten zur Entwicklung der Energiespeicherbranche

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

PowerHarvester1Komma5° präsentiert ersten Speicher für Haushalte ohne Solaranlage

Mit dem PowerHarvester hat 1Komma5° den ersten Stromspeicher vorgestellt, der es Haushalten in Deutschland ermöglichen soll, direkt die Vorteile von negativen Preisen an der...

GroßbatteriespeicherBlue Elephant Energy steigt bei Solar215 ein

Die Blue Elephant Energy GmbH (BEE) hat eine Mehrheitsbeteiligung an der Solar215 GmbH erworben. Solar215 ist ein in Hamburg ansässiger Projektentwickler, der sich ausschließlich...

GroßbatteriespeicherBW ESS und Zelos entwickeln 1,5-GW-Speicherportfolio im Nordosten

BW ESS und Zelos Energy Developments arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines 1,5 Gigawatt umfassenden Portfolios von netzgekoppelten Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern...

„Energieplattform Twistringen“Wie können Großbatteriespeicher PV-Erzeugungsspitzen abmildern?

Der Energieversorger Avacon erprobt zusammen mit Rolls-Royce im Rahmen eines Forschungsprojektes die Wirkweise von Batteriespeichern im Stromnetz. Die „Energieplattform Twistringen“ soll auf Basis eines...

BatteriespeicherBGH verhandelt im Mai über Baukostenzuschüsse

Am 27. Mai 2025 wird sich der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe mit einer wegweisenden Frage zur Netzinfrastruktur im Zuge der Energiewende befassen: Dürfen Netzbetreiber...