Abo

Newsletter

Kohleausstieg

Tiefstack: HEnW verzichten auf Umrüstung des Heizwerks auf Biomassebetrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Hamburger Energiewerke (HEnW) verzichten bei der geplanten Umrüstung des Heizwerks Tiefstack auf eine bivalente Feuerung mit Biomasse und Erdgas. Stattdessen wird der ehemalige Kohlekraftwerksstandort auf den reinen Erdgasbetrieb ausgerichtet. Zugleich wird die geplante Flusswasser-Wärmepumpe mit 60 MW nun doppelt so groß geplant wie bislang geplant. Das gab das Unternehmen jetzt bekannt.
Mit der Anpassung des Konzepts reagiere man auf „aktuelle Entwicklungen auf den Energiemärkten und in der Regulierung“, heißt es. Mit der Umplanung könne das Unternehmen die Investitionen in die Wärmewend...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Kontexte zum Thema:

Mehr von Hamburger Energiewerke (HEnW)

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

WärmewendeAbwärme: ArcelorMittal und Hamburger Energiewerke unterzeichnen Wärmeliefervertrag

ArcelorMittal Hamburg wird den Hamburger Energiewerken (HEnW) die in seinen industriellen Prozessen entstehende Abwärme liefern. Ein entsprechender Wärmeliefervertrag wurde jetzt unterzeichnet, wie Unternehmen bekannt...

H2-GroßprojektMoorburg: HGHH-Konsortium vergibt Auftrag für 100-MW-Elektrolyse an Siemens Energy

Das Konsortium des Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) hat Siemens Energy mit der Lieferung einer 100-MW-Elektrolyseanlage für den ehemaligen Kohlekraftwerkstandort Moorburg beauftragt. Das gaben...

WärmenetzeLufthansa Technik und Flughafen Hamburg erhalten Fernwärmeanschluss von HEnW

Mit Lufthansa Technik und dem Flughafen Hamburg gewinnen die Hamburger Energiewerke (HEnW) zwei neue Großkunden und erstmals auch Unternehmen aus der Luftverkehrsbranche für ihre...

Verwandte Meldungen

BiomethanAnew Climate will Vermögenswerte der Landwärme GmbH übernehmen

Das US-Unternehmen Anew Climate hat Mitte Januar bekannt gegeben, dass es sein europäisches Geschäft durch den Eintritt in den deutschen Biomethanmarkt erweitern will. Beim...

Biomasse statt KohleŠKO-Energo beauftragt Valmet mit Umrüstung von Heizwerk in Mladá Boleslav

Der finnische Technologiekonzern Valmet wird die Modernisierung des Heizwerks von ŠKO-Energo in Mladá Boleslav, Tschechien, übernehmen. Das Projekt umfasst nach Valmet-Angaben die Umrüstung der...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

BranchenbilanzMarkt für Wärmepumpen in Deutschland hat sich 2024 nahezu halbiert

Der Wärmepumpenabsatz ist im Jahr 2024 um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Gründe dafür sind laut Bundesverband Wärmepumpe vor allem Unsicherheiten rund um...

„Biomass to Power“-AnalyseEcoprog: 2024 bringt Zubau von 1,5 Gigawatt am weltweiten Markt für Biomassekraftwerke

Der globale Markt für die energetische Nutzung fester Biomasse wächst weiter. Japan bleibt der stärkste Wachstumsmarkt für Biomassekraftwerke weltweit, während der Markt in Europa...