Abo

Newsletter

Traktionsbatterie von ecovolta soll Kosten für E-Auto-Hersteller senken

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Eine standardisierte Li-Ionen Traktionsbatterie soll es ermöglichen, dass Elektrofahrzeuge deutlich kostengünstiger und schneller zur Serienreife gelangen. Sie kommt aus dem Hause des Schweizer Batteriesystem-Herstellers ecovolta. Die Kosteneinsparungen sollen zwischen 250.000 und 500.000 € liegen.

Mit der evoTractionBattery sollen Hersteller auch bestehende oder kleinere Fahrzeugserien zügig auf Elektromobilität umstellen und innerhalb weniger Wochen Prototypen realisieren können, teilte ecovolta mit. Die Batterie sei bereits als Gesamtlösung zertifiziert und könne schnell eingesetzt werden.

evoTractionBattery kann innerhalb einiger Stunden konfiguriert werden

„Wir schätzen, dass Fahrzeughersteller bei einer beispielhaften Batterie mit einer Betriebsspannung von 48 Volt und einer Kapazität von 10 Kilowattstunden (kWh) insgesamt 250.000 bis 500.000 € Entwicklungs- und Zertifizierungskosten sparen können“, sagt CTO Paul Hauser. Deutlich schneller gehe es auch: Für ein Akkupack inklusive passendem Batteriemanagementsystem sei üblicherweise mit einer Entwicklungszeit von bis zu 2 Jahren zu rechnen. Die evoTractionBattery könne dagegen innerhalb einiger Stunden konfiguriert werden, unabhängig davon, ob sie in einem Golfkart oder einem LKW eingesetzt wird, ergänzt Hauser.

Die Standardisierung senke die Kosten pro gespeicherter Kilowattstunde Strom und damit die Hürden für den Einstieg in die Elektromobilität. Sie umfasst den weiteren Angaben zufolge einen Teil der Abmessungen, die Leistungsstufen und die Elektronik. Anwender der evoTractionBattery sollen für alle Batteriepacks eine vollständig dokumentierte Zertifizierung inklusive der elementaren Zertifizierung UN 38.3 zur Transportsicherheit erhalten, schreibt ecovolta.

Kapazität reicht von 2,5 kWh bis 15 kWh

Das integrierte Batteriemanagementsystem ermögliche einen Master-Slave-Betrieb und die Anbindung der Batterien an einen CAN Bus. Dadurch könnten die Akkus mit der übergeordneten Steuerung Daten austauschen. Auch die Sicherheitstechnik, das Relais und die Vorladung seien integriert.

Die evoTractionBattery wird mit Spannungen von 24 Volt, 48 Volt und 400 Volt sowie Kapazitäten von 2,5 kWh bis 15 kWh angeboten. Die beliebige serielle Verschaltung bis maximal 16 Batterien und die parallele Verschaltung von bis zu 32 Strängen erlauben Batteriespannungen von 24 Volt bis 829 Volt und Gesamtkapazitäten von bis zu rund 7.600 kWh. Ein einzelnes Batteriemodul hat eine definierte Länge von 520 mm und eine Breite von 218 mm, die Höhe hängt von Spannung und der Kapazität ab.

In unserem Premium-Bereich lesen Sie auch:

BMWi3-Batterien: Energiespeicher für Peak Shaving und Power Charging

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ZweistundenspeicherMET Group weiht 40-MW-Speicher in Ungarn ein

Die MET Group hat den aktuell größten autonomen Batteriespeicher Ungarns in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über eine Gesamtleistung von 40 MW und eine...

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst worden. Zu diesem Ergebnis kommt der...

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...