Abo

Newsletter

Trianel: Stadtwerke können bei Energieaudits unterstützen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Auf die Kompetenzen von Stadtwerken bei der Umsetzung von Energieaudits weist Trianel in einer aktuellen Mitteilung hin. Wie es darin heißt, unterliegen Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung seit 2015 der Pflicht zur Durchführung von Energieaudits. Diese müssten alle vier Jahre wiederholt werden.

Nächster Stichtag sei somit der 5. Dezember 2019. Ab dem jeweiligen Stichtag führe ein fehlender Nachweis über ein Energieaudit zu einem Bußgeld.

Unternehmen bleiben 12 Monate, um der Folgeaudit-Pflicht nachzukommen

„Öffentlichen Unternehmen bleiben nur noch rund 12 Monate, um ihrer Pflicht zu Folgeaudits fristgerecht nachzukommen und drohende Bußgelder aufgrund eines fehlenden Erstaudits zu minimieren“, erklärt Bastian L. Kurth, Energieeffizienzexperte bei der Stadtwerke-Kooperation.

Über 16.000 Unternehmen seien als öffentliche Unternehmen durch Beteiligungen des Bundes, der Länder oder Kommunen gelistet, bezieht sich Trianel auf Angaben des Statistischen Bundesamtes (destatis).

Im Rahmen der Audits werden die Energiequellen und der Energieverbrauch eines Unternehmens überprüft und bewertet. Stadtwerke seien ideale Partner zur Erfüllung der Auditpflichten öffentlicher Unternehmen, so Trianel. Dabei können Stadtwerke auch auf die Zusammenarbeit mit der Trianel setzen, die Energieaudits nach DIN 16247-1 durchführ, darauf aufbauende Maßnahmenpläne erstelle und mehr als einhundert Audits für und mit Stadtwerken umgesetzt habe.

Laut Kurth sollten Kämmerer bei ihrer Haushaltsplanung 2019 die Umsetzung der Auditpflicht bei ihren Beteiligungen überprüfen und ggf. noch einplanen, denn bei Missachtung drohen Bußgelder bis zu 50.000 €.

Viele Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung seien sich ihrer Auditpflicht nicht bewusst, da sie sich selbst als Kleinst- bzw. kleines oder mittleres Unternehmen einschätzen. Allerdings seien öffentliche Unternehmen mit einer kommunalen Beteiligung von mehr als 25 Prozent, unabhängig von Größe und Umsatz, auditpflichtig.

Lesen Sie unser Dossier:

Trends bei Energiedienstleistungen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Europaweite AusschreibungMVV Energie schreibt Realisierung von 150-MW-Flusswärmepumpe aus

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant weitere Anlagen zur „Vergrünung“ der Fernwärme in Mannheim: Nach der Inbetriebnahme seiner ersten Flusswärmepumpe im Jahr 2023 hat das...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

Mittelausstattung beibehaltenBEG-EM: Wärmebranche appelliert an Union und SPD

Verbände aus dem Bereich der Wärmeversorgung appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an CDU, CSU und SPD, die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG-EM)...

Interaktive Online-KarteWärmeatlas BW unterstützt Kommunen bei Analyse des Wärmebedarfs von Gebäuden

In Baden-Württemberg können Kommunen künftig den Wärmebedarf der Wohn- und Nichtwohngebäude auf ihrer Gemarkung abfragen. Möglich macht das der neue Wärmeatlas BW. Die KEA...

Studie zur GebäudeautomationDigitalisierung für beschleunigte Wärmewende im Gebäudebereich

Gebäude verbrauchen in Deutschland mehr als ein Drittel der Endenergie. Davon entfällt der Großteil auf Raumwärme und Warmwasser. Digitale Gebäudetechnologien könnten die Energieeffizienz von...