Abo

Newsletter

Trina Solar liefert Module für die größte Photovoltaik-Anlage Europas

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der chinesische Solarmodulhersteller Trina Solar Limited wird PV-Module mit einer Leistung von insgesamt 167 MWp für das größte Photovoltaikprojekt Europas liefern. Die ACS-Gruppe und ihre Tochtergesellschaft Cobra, spezialisiert auf schlüsselfertige Energieanlagen, bauen das Kraftwerk mit einer Gesamtkapazität von 500 MWp in Mula in der spanischen Provinz Murcia auf einer Fläche von 1.000 Hektar. Die Lieferungen sind für das dritte und vierte Quartal 2018 und das erste Quartal 2019 geplant. Das Projekt soll Ende 2019 in Betrieb gehen.

Trina Solar wird 496.000 Stück seiner multikristallinen TSM-PE14H Module mit einer Ausgangsleistung zwischen 335 und 340 Watt liefern. Das Halbzellendesign sorgt dem Unternehmen zufolge für einen höheren Wirkungsgrad und die neue Anordnung der Zellenstränge reduziert die Energieverluste durch Verschattung zwischen den Reihen. Darüber hinaus sind die 1.500V-zertifizierten Module ideal für große Installationen, da die BOS-Kosten durch die Kombination einer größeren Anzahl von Modulen in einem String weiter reduziert werden.

Technologie bereits ohne Subventionen wettbewerbsfähig

„Trotz der Lähmung des spanischen PV-Marktes in den letzten Jahren beweist dieses Vorhaben, dass die Sonne in Spanien für die Photovoltaik wieder scheint, da die Technologie bereits ohne Subventionen wettbewerbsfähig ist“, sagte Gonzalo de Viña, Head of Trina Solar Module Business Europe. „Neben dem fortgesetzten Wachstum in Europa und anderen etablierten Märkten hat die Nachfrage für unsere Produkte seit Anfang des Jahres auch im Nahen Osten, in Lateinamerika und in den asiatisch-pazifischen Ländern deutlich angezogen. Mit dem anhaltenden Erfolg in den Schwellenländern hat unser Auftragsbestand die Erwartungen weit übertroffen.“

Trina Solar baut Lieferkapazitäten derzeit weiter aus

Als weltweit agierender Modulhersteller hat Trina Solar ein internationales Team für den weltweite Vertrieb aufgebaut und verkauft mittlerweile Produkte in über 100 Ländern auf der ganzen Welt. Bis Ende 2017 hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge insgesamt 32 GW ausgeliefert. 2017 beliefen sich die weltweiten Auslieferungen von Trina Solar auf mehr als neun GW, davon über 60 Prozent außerhalb seines chinesischen Heimatmarktes. Im dritten Quartal 2018 verkauften sich die Module von Trina Solar auf der ganzen Welt weiterhin gut und die Produktionsanlagen des Unternehmens innerhalb und außerhalb Chinas seien voll ausgelastet. Trina Solar baut derzeit seine Lieferkapazitäten weiter aus, um die wachsende Nachfrage nach seinen Produkten befriedigen zu können.

Die fünf größten Photovoltaik-Kraftwerke der Welt

Tengger Desert Solar Park (China): 1.547 MW
(Projektträger: China National Grid Zhongwei Power Supply Co)

Datong Solar Power Top Runner Base (China): 1.000 MW
(Projektträger: Andhra Pradesh Solar Power Corporation Pvt Ltd)

Kurnool Ultra Mega Solar Park (Indien): 1.000 MW
(Projektträger: Andhra Pradesh Solar Power Corporation Private Ltd)

Yanchi Ningxia Solar Park (China): 1.000 MW
(Projektträger: Huawei Technologies Co)

Longyangxia Dam Solar Park (China): 850 MW
(Projektträger: State Power Investment Corporation)

(Quelle: IEEFA, Stand Mai 2018)

Mehr von Trina Solar

Verwandte Meldungen

Statusupdate vorgelegtEnergiewende-Monitoring: Experten sehen Fortschritte – und Rückschritte

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat ein aktuelles „Statusupdate zum Stand der Energiewende“ veröffentlicht. „Der Monitoringbericht des letzten Jahres sah politischen Handlungsbedarf in nahezu allen...

Rechtsrahmen hemmtStadtwerke stellen Studie zur regionalen Vermarktung vor

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorgestellt. Sie fordern darin den Gesetzgeber...

204 MWpQ Energy baut weitere Solarparks in Andalusien

Q Energy erweitert seine Aktivitäten in Andalusien. Das Unternehmen gab jetzt den Bau von drei neuen PV-Kraftwerken in der Region bekannt. Nach ihrer Fertigstellung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

DestatisEnergiepreisentwicklung dämpft Anstieg der Erzeugerpreise im Februar

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher als im Februar 2024. Im Januar 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem...