Abo

Newsletter

TWL testen dezentrale Laststeuerung mit Blockchain

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) wollen als erster Energieversorger in Deutschland in einem Feldversuch die Blockchain-Technologie für die dezentrale Laststeuerung von Strom testen. Dafür werde eine autarke Stromgemeinschaft aus Verbrauchern und Produzenten simuliert, teilten die TWL mit. Das Projekt LUtricity führen die TWL zusammen mit der Energy Web Foundation (EWF) und PricewaterhouseCoopers (PwC) durch.

Dazu werden freiwillige Teilnehmer aus dem Kreis der Verbraucher und Produzenten des öffentlichen Verteilnetzes sowie Speicher dezentral durch Smart Contracts auf der Blockchain gesteuert. Smart Contracts sind intelligente, automatisch ablaufende Verträge. Computercodes programmieren dabei Aktionen vor, die ohne menschliches Eingreifen automatisch ausgeführt werden, wenn die ebenfalls programmierten Bedingungen hierfür eintreten.

Projektziel ist es, flexible Lasten der großen Verbraucher und des eigenen Neun-MW-Speichers zu nutzen, um ein ausgeglichenes und autarkes lokales Netz zu steuern. Derzeit laufen die Vorbereitungen, Ziel ist es, bis zum Sommer 2018 die Verbindung mit den physischen Anlagen der Teilnehmer umgesetzt zu haben.

Autarke Stromgemeinschaft

Die Nutzer des Pilotprojekts sollen eine autarke Stromgemeinschaft bilden, die netto weder Strom zu- noch abführt. Im Falle einer Überproduktion der Solaranlagen wird der Strom gespeichert oder der flexible Teil des Verbrauchs großer Konsumenten vorgezogen. Ist die Produktion zu niedrig, kann Strom aus dem Speicher bezogen werden, oder die großen Verbraucher können Last zeitlich nach hinten verschieben. Dieser Prozess wird in Echtzeit von den Smart Contracts gesteuert und optimiert. Alle Transaktionen werden im Anschluss in die dezentrale Datenbankstruktur der Blockchain geschrieben und gespeichert.

Die Technologie wird mit der Tobalaba Blockchain von der EWF geliefert. Tobalaba basiert auf der in der Finanztechnologie angesiedelten Plattform Ethereum und ist an die Marktbedingungen des Energiesektors angepasst, heißt es. PwC begleitet TWL bei der Entwicklung des Feldversuchs und bringt Erfahrungen für die erfolgreiche Konzeptionierung und Implementierung des Piloten und eine mögliche Industrialisierung mit.

Blockchain in der Energiewirtschaft: Immer mehr Pilotprojekte gehen an den Start

 

Mehr von TWL

TWL, BASF und Stadtwerke Frankenthal prüfen Machbarkeit von 50-MW-Abwasserwärmepumpe

Die TWL wollen gemeinsam mit den Stadtwerken Frankenthal und der BASF eine hocheffiziente Abwasserwärmepumpe auf dem Gelände der BASF-Kläranlage in Frankenthal errichten. Diese soll...

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: PV auf Kurs – Wind onshore nimmt Fahrt auf

Nachdem die BNetzA bereits zum Jahresstart eine vorläufige Auswertung der Zubauzahlen zum Jahr 2024 veröffentlicht hatte, liegen jetzt die Zahlen aus dem Marktstammdatenregister mit...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

Virtuelle SummenzählerBerlin: Deutschlands größtes Mieterstromprojekt mit 4,7 MW

metergrid hat den Startschuss für das größte Mieterstromprojekt in Deutschland gegeben. Das Vorhaben umfasst die Errichtung einer PV-Anlage von über 4,7 MWp zur Versorgung...

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...