Allein aus Prozessen der Eisen- und Stahlerzeugung in integrierten Hüttenwerken ließen sich jährlich in Deutschland mehr als 2,6 Mrd. kWh Wärme zusätzlich nutzen. Dies zeigt ein Gutachtendes Stahlinstituts VDEh, das im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) die Abwärmepotenziale dieser Anlagen untersucht hat.
Die Erzeugung von Eisen und Stahl in integrierten Hüttenwerken gehört zu den energieintensivsten industriellen Tätigkeiten. Ein großer Teil der benötigten Energie wird dabei direkt oder indirekt zur Reduktion von Eisenerz eingesetzt. Daneben wird Energie in Form von Abwärme frei. Aus Gründen...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen