Abo

Newsletter

Übertragungsnetzbetreiber wollen dynamisches Regelenergie-Verfahren einführen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) planen die Einführung eines neuen, dynamischeren Verfahrens zur Dimensionierung von Regelenergie und stellen dies zur Konsultation. 50Hertz, Amprion, Tennet TSO und TransnetBW streben eine dynamische und somit situationsabhängige Bemessung der Sekundärregel- und Minutenreserve an, schreiben sie auf der Internetseite www. regelleistung.net.

Ein entsprechendes Gutachten über das neue Dimensionierungsverfahren, das die Consentec GmbH im Auftrag der ÜNB erstellt hat, soll am 19. Juli im Rahmen eines Workshops in Frankfurt am Main diskutiert werden.

Ein Ziel der dynamischen bzw. situationsabhängigen Regelleistungsdimensionierung besteht dem Gutachten zufolge in einer möglichst bedarfsgerechten Bemessung, was impliziert, dass für unterschiedliche Situationen jeweils Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen hergeleitet werden müssen, die die erwartete Situation bzw. den benötigten Regelleistungsbedarf möglichst genau beschreiben.

Lesen Sie hier die Artikel von EUWID Energie zum Thema Regelenergie.

Einzelereignisse bekommen bei Bemessung vergleichsweise hohes Gewicht

Im Hinblick auf die relativ geringen Quantile bzw. kleinen Defizitwahrscheinlichkeiten bekämen Einzelereignisse bei der Bemessung ein vergleichsweise hohes Gewicht, weshalb es bei der Bemessung erforderlich ist, immer eine Vielzahl historischer Tage bzw. Zeitpunkte in die Datenbasis aufzunehmen und aus dieser die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zu bilden.

Next Kraftwerke: Eilantrag zum Mischpreisverfahren wurde stattgegeben

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...

FlexibilitätenOstrom startet Virtuelles Kraftwerk für E-Autos

Das Berliner Energieunternehmen Ostrom hat mit „NeoGrid“ das nach eigenen Angaben erste virtuelle Kraftwerk Deutschlands speziell für Elektroautos eingeführt. Ziel ist es, E-Auto-Batterien als...