Abo

Newsletter

Umspannwerk Kriftel: Amprion setzt auf Blindleistungsanlagen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Eine neue Anlagentechnik soll in der Umspannanlage Kriftel von Amprion für den Ausgleich der Spannungsschwankungen sorgen, die im Zuge der Energiewende an den Netzknoten entstehen.

Wie aus einer Mitteilung des Dortmunder Übertragungsnetzbetreibers hervorgeht, ist die so genannte Blindleistung für die Spannungsregelung im Stromnetz unerlässlich. Bisher wurde sie vor allem von den Generatoren der Großkraftwerke bereitgestellt.

Da im Zuge der Energiewende viele von ihnen vom Netz gehen, reagiere Amprion mit der Installation von Blindleistungskompensationsanlagen. In Kriftel – einem bedeutenden Netzknoten für die Stromversorgung in Südhessen – hat der Übertragungsnetzbetreiber zwei dieser Anlagen errichtet: Einen mechanisch geschalteten Kondensator mit Dämpfungsnetzwerk (Mscdn) sowie eine leistungselektronische Kompensationsanlage (Statcom). Je nach Bedarf können sie die Spannung im Netz anheben oder senken und sichern, heißt es. Insgesamt investiere Amprion 43 Mio. € in modernste Technik für die stabile Stromversorgung im Rhein-Main-Gebiet.

2 Anlagen zur Blindleistungskompensation

Gemeinsam bildeten diese beiden Anlagen zur Blindleistungskompensation die erste Hybrid-Anlage bei Amprion und die leistungsstärkste ihrer Art im deutschen Netz. Sie wurde gemeinsam mit Siemens errichtet und läuft den Angaben zufolge seit Ende 2018 erfolgreich im Probebetrieb.

Die Umspannanlage im Krifteler Läusgrund leiste einen wesentlichen Beitrag zur langfristigen Sicherung der Stromversorgung im nordwestlichen Rhein-Main-Gebiet und des Industrieparks Höchst. Die mit 380 kV über die Freileitungen transportierte Energie wird in der Anlage heruntertransformiert und anschließend über das 110-kV-Netz regional verteilt. Die Anlage ist seit 2004 in Betrieb und wurde von 2016 bis 2018 erweitert.

Stromnetz Hamburg möchte Umspannwerke digitalisieren

Mehr von Amprion

Next Generation GridEuropäische ÜNB starten Innovationsallianz für resilienteres Stromnetz

Acht europäische Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben eine Innovationsallianz gegründet, um gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für ein widerstandsfähiges und effizientes Stromnetz zu entwickeln. Ziel ist es, technologische...

Pilotstudie zeigt PotenzialZwölf ÜNB bündeln Kräfte für vernetztes Offshore-Energiesystem in Europa

Die Nordsee wird als „grünes Kraftwerk“ Europas eine entscheidende Rolle bei der Sicherung einer unabhängigen, bezahlbaren und dekarbonisierten Energieversorgung des Kontinents spielen. Zu diesem...

Verwandte Meldungen

RahmenvereinbarungE.ON sichert Lieferketten für Stromnetzausbau

Mit einer langfristig angelegten Beschaffungsstrategie will E.ON zentrale Engpässe beim Ausbau der Stromverteilnetze beheben und zugleich Kosten senken. Der Konzern hat dazu mit über...

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...

92 MW / 186 MWhFluence baut für Verbund zwei Großbatteriespeicher

Verbund hat Fluence Energy mit dem Bau von Großbatteriespeichern beauftragt, die eine Gesamtleistung von über 92 MW und eine Speicherkapazität von 186 MWh erreichen....

AustralienSMA Altenso und Avenis Energy bauen Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität

Der australische Projektentwickler Avenis Energy hat eine Vereinbarung mit SMA Altenso geschlossen. Gegenstand ist die Planung und der Bau der ersten beiden alleinstehenden Batterie-Energiespeichersysteme...