Auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart hat der Spatenstich für das erste adaptive Hochhaus der Welt stattgefunden. Nach Angaben der Universität werden Wissenschaftler in dem Forschungsprojekt unter realen Bedingungen untersuchen, wie sich Gebäude aktiv an wechselnde Umwelteinflüsse anpassen können. So soll geklärt werden, wie angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung und schrumpfender Ressourcen künftig mehr Wohnraum mit weniger Material geschaffen werden kann.
Vor dem Hintergrund einer maximalen Einsparung von Material- und Energieverbrauch bei gleichzeitiger Steigerung des Nutzerkomforts erforschen 14 universitäre Institute unterschiedlichster Fachbereiche das Potential und die Anwendbarkeit von adaptiven Gebäudehüllen und Strukturen im Bauwesen. Die Forschung umfasst sowohl die Entwicklung einzelner (Bau-)Komponenten als auch deren Einbindung in ein Gesamtsystem. Die Gesamtbaukosten des Projekts belaufen sich auf zwei Mio. €, von denen die Universität Stuttgart rund 1,3 Mio. € selbst trägt.
Neue Technologien für mehr Energieeffizienz. Lesen Sie dazu auch:
Intelligentes Industriekraftwerk entscheidet selbst über Einsatz