Abo

Newsletter

Anfrage im Bundestag

Union fragt zur Zukunft des bidirektionalen Ladens

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Zur „Zukunft des bidirektionalen Ladens“ hat die CDU/CSU-Fraktion eine Kleine Anfrage vorgelegt. Neue batterieelektrische Fahrzeuge und Ladeeinrichtungen seien zunehmend zum bidirektionalen Laden in der Lage, schreiben die Abgeordneten. Mit einer dafür ausgelegten Ladeeinrichtung könnten diese Fahrzeuge elektrische Energie nicht nur aus dem Stromnetz aufnehmen, speichern und selbst verbrauchen, „sondern die gespeicherte Energie umgekehrt auch wieder in das Stromnetz oder in ein Hausnetz zurückgeben und so als zusätzliche mobile Stromspeicher fungieren“, zitiert der Pressedienst des Bundestags aus der Anfrage. Auf diesem Weg könne für die Nutzer – für Privatpersonen ebenso wie für Unternehmen oder Behörden mit Fuhrparks – ein beträchtlicher zusätzlicher Stromspeicher entstehen, heißt es in der Vorlage.

Die Bundesregierung wird nun gefragt, wie sie den aktuellen Umsetzungsstand zur Implementierung des bidirektionalen Ladens insgesamt einschätzt. Die Unionsfraktion erkundigt sich zudem nach einem Zeitplan zur kommerziellen Marktverfügbarkeit von Vehicle-to-Home-Lösungen (V2H) (Einspeisung in das private Netz) sowie von Vehicle-to-Grid-Lösungen (V2G) (Einspeisungen in das öffentliche Netz). Wie die Bundesregierung zu Überlegungen steht, Prämien für netzdienliches Ladeverhalten von E-Autos und für die Nutzung bidirektionalen Ladens zu zahlen, interessiert die Abgeordneten ebenfalls.

Kontexte zum Thema Bidirektionales Laden:

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Zweistundenspeicherterralayr errichtet 15-MW-Speicher in Celle

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt bald der Bau eines neuen Großbatteriespeichers mit 15 MW. Der Speicher soll unter anderem das lokale Stromnetz...

GroßbatteriespeicherSMA Altenso und RheinEnergie entwickeln gemeinsam BESS-Projekte

Die RheinEnergie und SMA Altenso wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam Batteriespeicherprojekte entwickeln. Die Projekt-Pipeline umfasst den Angaben zufolge mehrere Hundert Megawatt (MW)....

BVES-BranchenanalyseSpeicherbranche bleibt optimistisch dank Impulsen aus Systeminfrastruktur und Industrie

Es ist ein gemischtes Bild, das der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) zur Branchenentwicklung im vergangenen Jahr zeichnet. Der Gesamtumsatz sei um 23 Prozent auf...

„Karoline"Hamburger Power-to-Heat-Anlage erstmals im Einsatz

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ im Hamburger Karolinenviertel wird nach sechs Jahren erstmals wirtschaftlich genutzt. Grundlage ist der neue § 13k des Energiewirtschaftsgesetzes („Nutzen statt Abregeln“),...