Abo

Newsletter

Uniper plant neue KWK-Anlage am Standort Gelsenkirchen-Scholven und gibt Projekt in Marl auf

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Uniper stellt die Planungen für ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) am Standort Marl im nördlichen Ruhrgebiet ein. Analysen hätten ergeben, dass das Projekt voraussichtlich nicht wirtschaftlich betrieben werden könne, so Uniper in einer Mitteilung.

Hinzu komme, dass Uniper erst kürzlich die Investitionsentscheidung für eine Kraft-Wärme-Anlage auf Erdgasbasis am Standort Gelsenkirchen-Scholven getroffen und in diesem Zusammenhang weitere Engagements überprüft habe. Der Standort Scholven soll perspektivisch von Kohle auf Erdgas umgestellt werden. Die Option auf den Bau eines Kraftwerks in Marl hatte sich Uniper Anfang Dezember 2017 bei der ersten Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) für KWK-Anlagen unter 50 MW gesichert.

Der Chief Operating Officer von Uniper, Eckhardt Rümmler, erklärte, dass mit der GuD-Anlage in Gelsenkirchen-Scholven eine Lösung gefunden worden sei, mit der Uniper auch in Zukunft die Belieferung der Region mit Fernwärme und Strom sicherstellen könne.

Bereits 2018 sei eine bestehende Partnerschaft mit einem Industrieunternehmen im Raum Gelsenkirchen langfristig erneuert und in Folge die Investitionsentscheidung für eine neue Anlage am Standort Scholven getroffen worden, die Strom, Wärme, Dampf sowie ggf. vollentsalztes Wasser und Druckluft an Industrieunternehmen in der Umgebung liefern soll. Der Baubeginn ist noch für dieses Jahr geplant.

Neue KWK-Anlage versorgt US Air Base Ramstein

Mehr von Uniper

„Grüner Stahl“Stegra und Uniper schließen PPA über 6 TWh in Schweden ab

Das schwedische Unternehmen Stegra und Uniper haben einen sechsjährigen Vertrag über die Lieferung von 6 TWh Strom für Stegras Werk in Nordschweden unterzeichnet. Im...

HeimfallrechteMögliche Übernahme von Uniper-Wasserkraftwerken durch Bayern: Bislang keine Gespräche

Ein „Update“ für Bayern hatte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Juni in einer Regierungserklärung angekündigt. Ein Teil davon: die Übernahme von mehr als 80...

Uniper will Pumpspeicherwerk Happurg wieder in Betrieb nehmen

Der Energiekonzern Uniper will das Pumpspeicherkraftwerk Happurg östlich von Nürnberg bis 2028 wieder in Betrieb nehmen. Das Unternehmen investiere dazu rund 250 Mio. €,...

Uniper und NGEN errichten 50-MW-Speicher in Petershagen

Uniper plant gemeinsam mit NGEN, einem führenden Anbieter von Energielösungen, den Bau eines Batteriespeichersystems am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen. Das gaben die beiden Unternehmen...

Salzgitter und Uniper schließen Vorvertrag für H2-Lieferung

Die Salzgitter AG und die Uniper SE haben einen Vorvertrag über die Lieferung und Abnahme von grünem Wasserstoff unterzeichnet. Dieser soll in der von...

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...