Der Versorger Hamburg Wasser hat einen unterirdischen Wärmespeicher getestet und ist von seinem Potenzial zur Fernwärmeversorgung von Hamburger Haushalten als Ersatz für das Kohlekraftwerk Wedel überzeugt. „Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Technologie im großen Maßstab umgesetzt werden kann“, sagte der Geschäftsführer von Hamburg Wasser, Michael Beckereit, am Dienstag vergangener Woche in Hamburg. Für Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) könnte dieser sogenannte Aquiferspeicher, der erhitztes salzhaltiges Grundwasser in tieferen Bodenschichten (Grundwasserleitern) wie in einer großen Blase...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen