Die Urbana Wärmedienste GmbH übernimmt die Wärmeversorgung aller neu entstehenden Wohnungen im Hamburger Projektgebiet Fischbeker Reethen. Auftraggeber ist die IBA Hamburg GmbH, die das das Wohn- und Gewerbegebiet im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen entwickelt, berichtet die Muttergesellschaft von Urbana, die Getec Group.
In den Fischbeker Reethen sollen die Potenziale für ein umweltverträgliches, nachhaltiges Bauen und Wohnen und eine ressourcenschonende Energieversorgung genutzt werden. Grundlage der Wärmeversorgung sei ein technisch abgestimmtes Konzept für das ca. 70 ha große Entwicklungsgebiet mit einer Wohnbebauung von rund 2.300 Wohneinheiten und Gewerbeflächen. Die Vertragslaufzeit beträgt 15 Jahre ab Fertigstellung aller Wohnungen im Gesamtquartier.
Zur Sicherstellung der Versorgung des Quartiers wurden in der Ausschreibung der IBA entsprechende Mindestanforderungen gestellt. Die Versorgung aller Haushalte im Quartier mit einer Wärmemenge von über 14.000 MWh/a sollte klimaschonend sein, bezahlbar bleiben und die Anwohner geringstmöglich belasten. Das von Urbana vorgelegte Konzept biete noch einmal deutlich bessere Werte hinsichtlich Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit als die bereits ambitionierten Mindestanforderungen der Ausschreibung.
Mix aus Geothermie, Solarthermie und mit Biomethan versorgten BHKWs
Dazu sieht die Lösung nun einen Mix aus verschiedenen regenerativen Erzeugungsarten vor. Dazu gehören Geothermie, Solarthermie und zwei mit Biomethan versorgte Blockheizkraftwerke (BHKW). Zusätzlich ist im Konzept eine weitere Versorgung über eine Power to Heat-Anlage geplant.
Berliner Quartiere: BMBF fördert das Projekt „Urbane Wärmewende“ zwei weitere Jahre