Abo

Newsletter

Urbana übernimmt Wärmeversorgung im Hamburger Fischbeker Reethen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Urbana Wärmedienste GmbH übernimmt die Wärmeversorgung aller neu entstehenden Wohnungen im Hamburger Projektgebiet Fischbeker Reethen. Auftraggeber ist die IBA Hamburg GmbH, die das das Wohn- und Gewerbegebiet im Auftrag der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen entwickelt, berichtet die Muttergesellschaft von Urbana, die Getec Group.

In den Fischbeker Reethen sollen die Potenziale für ein umweltverträgliches, nachhaltiges Bauen und Wohnen und eine ressourcenschonende Energieversorgung genutzt werden. Grundlage der Wärmeversorgung sei ein technisch abgestimmtes Konzept für das ca. 70 ha große Entwicklungsgebiet mit einer Wohnbebauung von rund 2.300 Wohneinheiten und Gewerbeflächen. Die Vertragslaufzeit beträgt 15 Jahre ab Fertigstellung aller Wohnungen im Gesamtquartier.

Zur Sicherstellung der Versorgung des Quartiers wurden in der Ausschreibung der IBA entsprechende Mindestanforderungen gestellt. Die Versorgung aller Haushalte im Quartier mit einer Wärmemenge von über 14.000 MWh/a sollte klimaschonend sein, bezahlbar bleiben und die Anwohner geringstmöglich belasten. Das von Urbana vorgelegte Konzept biete noch einmal deutlich bessere Werte hinsichtlich Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit als die bereits ambitionierten Mindestanforderungen der Ausschreibung.

Mix aus Geothermie, Solarthermie und mit Biomethan versorgten BHKWs

Dazu sieht die Lösung nun einen Mix aus verschiedenen regenerativen Erzeugungsarten vor. Dazu gehören Geothermie, Solarthermie und zwei mit Biomethan versorgte Blockheizkraftwerke (BHKW). Zusätzlich ist im Konzept eine weitere Versorgung über eine Power to Heat-Anlage geplant.

Berliner Quartiere: BMBF fördert das Projekt „Urbane Wärmewende“ zwei weitere Jahre

Mehr von Urbana Wärmedienste

Verwandte Meldungen

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...