Abo

Newsletter

USA: RWE kooperiert mit National Grid bei Offshore-Windenergie

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

RWE treibt den Ausbau der Erneuerbaren in den USA weiter mit Nachdruck voran. Kurz nachdem die Gruppe über ein 150-MW-PPA-Photovoltaikprojekt in Tennessee berichtet hat, kommt jetzt die Meldung über eine Kooperation mit dem US-amerikanischen Versorger National Grid. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen Offshore-Windprojekte im Nordosten der USA entwickeln, teilte RWE mit. Demnach will der Essener Konzern gemeinsam mit National Grid Ventures, dem nicht-regulierten Unternehmensteil des US-Versorgers, unter anderem bei der Offshore-Wind-Auktion für Standorte in der New Yorker Bucht mitbieten.

Offshore-Wind werde insbesondere im Nordosten der USA von entscheidender Bedeutung sein, um CO2-Emissionen zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen, heißt es. So hat der Staat New York das Ziel aufgerufen, bis 2035 Offshore-Windkraftanlagen mit einer installierten Gesamtkapazität von 9.000 MW ans Netz zu bringen.

Sven Utermöhlen, COO Offshore Wind Global bei RWE Renewables, spricht mit Blick auf die Partnerschaft mit National Grid von einem „Meilenstein“, um das Geschäft mit Erneuerbaren in den USA weiter auszubauen. „Während wir mit unseren Aktivitäten im Bereich Onshore-Wind, Solar und Speicher bereits ein etablierter Player in den USA sind, können wir dank dieser Partnerschaft unsere Pläne umsetzen, auch Offshore-Windaktivitäten im Land voranzutreiben.“

RWE hat bereits 20 Offshore-Windenergieprojekte umgesetzt

Auch bei National Grid sieht man die Partnerschaft als Ergänzung zu einem wachsenden Geschäft mit erneuerbaren Energien, das eine Pipeline von Solar-, Wind- und Batteriespeicherprojekten im ganzen Land einschließt.

RWE verfügt bereits über langjährige Erfahrung in der Offshore-Windbranche und hat rund 20 Projekte umgesetzt. Derzeit errichtet das Unternehmen den 857-Megawatt-Offshore-WindparkTriton Knoll vor der englischen Küste und das 342-Megawatt-Projekt Kaskasi vor Helgoland. Zudem hat RWE die Investitionsentscheidung für das 1,4-GW-Projekt Sofia, einen der größten Offshore-Windparks der Welt, getroffen.

National Grid werde seine lokale Expertise im Nordosten der USA zusammen mit seiner Erfahrung in der Entwicklung großer Infrastrukturprojekte einbringen. Das Unternehmen sei führend im Bereich Interkonnektoren; zu seinem Portfolio zählen Unterseekabel, die den Transport von erneuerbarer Energie zwischen Großbritannien und Kontinentaleuropa ermöglichen.

Auch interessant:

EnBW und RWE melden Erfolge bei britischen Ausschreibungen für Offshore-Wind-Flächen

Mehr von RWE

GriechenlandRWE und PPC starten neue Solaroffensive mit 567 MWp

Das gemeinsame Unternehmen von RWE und PPC, Meton Energy S.A., hat die finale Investitionsentscheidung für den Bau zweier großer Photovoltaik-Anlagen in Zentralmazedonien getroffen. Die...

AbsichtserklärungRWE und Enercon schmieden Allianz für Windkraftausbau

RWE und Enercon wollen künftig bei der Umsetzung von Onshore-Windprojekten in Europa eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die Unternehmen auf der Branchenkonferenz WindEurope....

Power Purchase AgreementLondon Array: RWE vermarktet weitere Strommengen über PPA

RWE hat mit fünf unabhängigen genossenschaftlich organisierten Einzelhändlern ein zehnjähriges Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet, um über 400 Standorte im Vereinigten Königreich mit...

Nordseecluster und ThorRWE verkauft Anteile an Offshore-Projekten

RWE hat mit Norges Bank Investment Management (NBIM) eine Vereinbarung über den Anteilsverkauf der derzeit im Bau befindlichen Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor unterzeichnet. NBIM...

H2-HochlaufNowega: Erster Abschnitt des H2-Kernnetzes wird mit Wasserstoff befüllt

Mit 55 Kilometer Wasserstoffleitungen nimmt der Fernleitungsnetzbetreiber Nowega GmbH den ersten Abschnitt seines Wasserstoffnetzes in Betrieb. In Nordhorn wurde die Erstbefüllung der Leitung zwischen...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: 10,3-MW-Solarpark entsteht auf ehemaligem Truppenübungsplatz

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Festlegungsentwurf zu vNEBNetzA-Chef Müller: „Subvention von Kraftwerken durch vermiedene Netzentgelte nicht mehr zeitgemäß“

Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der...

Auktion erneut überzeichnetSolarausschreibungen: Mittlerer Zuschlagswert sinkt auf 4,66 ct/kWh

Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der PV-Ausschreibung des ersten Segments bekannt gegeben. Sie betrifft PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf baulichen Anlagen errichtet werden....

Windpark SundernTrianel Wind und Solar und Stadtwerke Bochum treiben Ausbau der Windenergie voran

Im März haben die Bauarbeiten für den Trianel Windpark Sundern begonnen, der mit 12 Windenergieanlagen der größte kommunale Windpark in Nordrhein-Westfalen sein wird. Es...

MeuselwitzEDP: Zweites Solar-Großprojekt in Deutschland

EDP baut über seine Tochter EDP Renewables (EDPR) die Aktivitäten in Deutschland weiter aus und realisiert nach dem Projekt in Ketzin nun den zweiten...