Vattenfall hat mit der Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicherwerk (PSW) Geesthacht in Schleswig-Holstein begonnen. Am nördlichsten Pumpspeicher Deutschlands will das Unternehmen in den kommenden Wochen rund 5.000 Solarmodule mit einer Leistung von 2,4 MW am Damm des Oberbeckens installieren. Die nötigen Vorarbeiten sind laut Vattenfall bereits im Gange. Die Photovoltaik-Anlage in Geesthacht zählt zu verschiedenen Projekten, bei denen Vattenfall Pumpspeicherwerke um die Erzeugung von Sonnenstrom ergänzt.
Am Pumpspeicher Markersbach im Erzgebirge, der mit einer installierten Leistung von 1.050 MW zu den größten Pumpspeichern in Deutschland zählt, hat Vattenfall bereits im Sommer 2020 mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage begonnen. Die Anlage besteht aus rund 11.000 Solarmodulen, verfügt über eine installierte Leistung von 4,3 MW und befindet sich derzeit in der Inbetriebnahmephase. Darüber hinaus hat Vattenfall bereits Dachflächen des PSW Markersbach mit PV-Modulen ausgestattet, so dass insgesamt sieben Megawatt neue Photovoltaik-Leistung an den Wasserkraftwerken in Betrieb oder in Bau sind.
Aktuell hat Vattenfall nach eigenen Angaben insgesamt rund 100 MW Solarenergie in Betrieb und in Bau. Neben den Solarprojekten an den Pumpspeichern baut das Unternehmen derzeit in Deutschland den 28-MW-Freiflächen-Solarpark Kogel-Leizen in Mecklenburg-Vorpommern entlang der Autobahn A 19. Weitere Projekte über mehrere hundert MW Solarenergie befänden sich zudem im Planungsstadium.
Auch interessant:
Saarland erweitert Flächenkulisse für PV-Ausschreibungen auf benachteiligten Agrarflächen