Abo

Newsletter

Vattenfall ergänzt nächsten Pumpspeicher mit Photovoltaik-Anlage

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Vattenfall hat mit der Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicherwerk (PSW) Geesthacht in Schleswig-Holstein begonnen. Am nördlichsten Pumpspeicher Deutschlands will das Unternehmen in den kommenden Wochen rund 5.000 Solarmodule mit einer Leistung von 2,4 MW am Damm des Oberbeckens installieren. Die nötigen Vorarbeiten sind laut Vattenfall bereits im Gange. Die Photovoltaik-Anlage in Geesthacht zählt zu verschiedenen Projekten, bei denen Vattenfall Pumpspeicherwerke um die Erzeugung von Sonnenstrom ergänzt.

Am Pumpspeicher Markersbach im Erzgebirge, der mit einer installierten Leistung von 1.050 MW zu den größten Pumpspeichern in Deutschland zählt, hat Vattenfall bereits im Sommer 2020 mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage begonnen. Die Anlage besteht aus rund 11.000 Solarmodulen, verfügt über eine installierte Leistung von 4,3 MW und befindet sich derzeit in der Inbetriebnahmephase. Darüber hinaus hat Vattenfall bereits Dachflächen des PSW Markersbach mit PV-Modulen ausgestattet, so dass insgesamt sieben Megawatt neue Photovoltaik-Leistung an den Wasserkraftwerken in Betrieb oder in Bau sind.

Aktuell hat Vattenfall nach eigenen Angaben insgesamt rund 100 MW Solarenergie in Betrieb und in Bau. Neben den Solarprojekten an den Pumpspeichern baut das Unternehmen derzeit in Deutschland den 28-MW-Freiflächen-Solarpark Kogel-Leizen in Mecklenburg-Vorpommern entlang der Autobahn A 19. Weitere Projekte über mehrere hundert MW Solarenergie befänden sich zudem im Planungsstadium.

Auch interessant:

Saarland erweitert Flächenkulisse für PV-Ausschreibungen auf benachteiligten Agrarflächen

Mehr von Vattenfall

Testfeld im Wandelalpha ventus: Rückbau des Offshore-Pioniers startet

Das Offshore-Testfeld alpha ventus hat seine Rolle als Pionierprojekt der deutschen Offshore-Windenergie erfolgreich erfüllt. Nun wird erstmals in Deutschland ein vollständiger Rückbau eines Offshore-Windparks...

„Flexibility on Demand“Vattenfall und terralayr schließen Tolling-Vertrag über verteiltes Speichernetzwerk

Der Energieversorger Vattenfall und terralayr setzen haben einen ersten „Multi-Asset Capacity Toll“-Nutzungsvertrag über ein verteiltes Netzwerk von Batteriespeichern geschlossen. Entwickelt, gebaut und über eine...

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

Offshore-Windprojekt„Nordlicht“: Vattenfall trifft finale Investitionsentscheidung

Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen. Der Baubeginn für die Windparks Nordlicht 1 und...

Hybrit-Initiative SchwedenPilotprojekt bestätigt industrielle Wasserstoffspeicherung

Die schwedische Hybrit-Initiative hat einen Meilenstein in der fossilfreien Stahlproduktion erreicht: In einem Pilotprojekt wurde nachgewiesen, dass die Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff im industriellen...

Verwandte Meldungen

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...

EnergiespeicherVoltfang erhält weitere 15 Mio. Euro für Wachstumskurs

Der Speicherexperte Voltfang hat eine Series B Finanzierungsrunde über 15 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde erneut vom niederländischen Deeptech-Investor Forward.One als Lead-Investor angeführt....

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

MarkteintrittEconergy startet mit 100-MW-BESS-Projekten in Deutschland

Der israelische Energieversorger und Projektentwickler Econergy Renewable Energy hat zwei Batteriespeicherprojekte in Brandenburg übernommen und damit den Markteintritt in Deutschland vollzogen. Die Systeme sollen...

PowerlineSmart-Meter-Rollout: N-Ergie Netz startet mit neuer Technik

Seit Mitte Mai 2025 baut die N-Ergie Netz GmbH im Zuge des Smart-Meter-Rollouts ein neues Kommunikationssystem auf. Es soll zukünftig eine zuverlässige Verbindung der...