Abo

Newsletter

Vattenfall: PPA für Neuanlagen und Post-EEG-Bestand künftig stark wachsender Markt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Segment der Power Purchase Agreements (PPA) wird aus Sicht des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall einer der stark wachsenden Märkte der Zukunft sein. Dabei gehe es sowohl um die Vermarktung von bestehenden Erzeugungsanlagen, für die die EEG-Förderung in absehbarer Zeit endet, als auch um die Vermarktung von neuen Erzeugungsanlagen außerhalb des EEG, heißt es seitens des Konzerns. Hier will das Unternehmen sowohl auf Erzeugerseite als auch auf Abnehmerseite weiter Kunden gewinnen.

Vattenfall konnte die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr deutlich steigern. Binnen Jahresfrist stieg das Portfolio der Ökostrom-Anlagen in der Vattenfall-Vermarktung demnach von rund 3.700 MW auf nunmehr 5.600 MW. Die hinzugewonnene Leistung der Ökostrom-Anlagen stammt nahezu vollständig aus Windkraft.

Vattenfall erkennt „klaren Trend zu echtem Ökostrom“ – „Vergrünen“ reicht nicht mehr

„Teile unseres Erfolgsrezepts waren die differenzierte Portfoliobewertung und optimierte, auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnittene Lösungen, was für unsere Kunden einen klaren Mehrwert darstellt“, sagt Christine Lauber, Direktor Sales and Origination Germany bei Vattenfall. Man sehe bei den Kunden einen „klaren Trend hin zu echtem Ökostrom“. Im Hinblick auf eigene, hochgesteckte Nachhaltigkeitsziele genüge es Unternehmen heutzutage nicht mehr, ihren Strombezug lediglich mit Zertifikaten zu ´vergrünen´“, so Lauber weiter.

Vattenfall setzt im Bereich der Direktvermarktung auf eigene Prognoseteams, die speziell auf die Kundenanlagen zugeschnittene Vorhersagen für die optimierte Vermarktung auf den Handelsmärkten erstellen. Die Bewirtschaftung der Anlagen sei dabei 24 Stunden an 7 Tagen die Woche durch ein Schichtteam gewährleistet.

Baywa r.e. baut Direktvermarktung auf Gesamtleistung von 3.270 MW aus

Mehr von Vattenfall

Carbon Capture and StorageVattenfall stoppt vorerst Beccs-Projekte in Schweden

Vattenfall stoppt vorerst seine Projekte zur Kohlendioxid- Abscheidung und -Speicherung (CCS) in Schweden. Sowohl die geplanten Abscheide- Anlagen im Biomasseheizkraftwerk Jordbro als auch in...

GroßbatteriespeicherVattenfall will sich bei Großbatteriespeicher stärker engagieren und jährlich 300 MW installieren

Vattenfall will sich künftig verstärkt im Bereich Großbatteriespeicher engagieren. „Schon heute sorgt die vermehrte Einspeisung von Wind- und Solarenergie ins deutsche Stromnetz dafür, dass...

Power Purchase AgreementSalzgitter schließt weiteres PPA zur Nutzung von Offshore-Windstrom ab

Vattenfall und der Stahl- und Technologie-Konzern Salzgitter AG haben ein neues Power Purchase Agreement (PPA) über Strom aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 vereinbart....

Erster Vattenfall-Solarpark mit Bürgerbeteiligung

In der Gemeinde Silberstedt in Schleswig-Holstein hat Vattenfall jetzt mit den Bauarbeiten für eine PV-Freiflächen-Anlage mit einer Leistung von 23 MWp begonnen. Es ist...

Offshore-Windenergie: BASF erwirbt 49 Prozent Anteile an Nordlicht 1 und 2

Vattenfall und BASF haben den Verkauf von 49 Prozent der Anteile der Vattenfall Windparkprojekte Nordlicht 1 und 2 an BASF vertraglich vereinbart. Das Nordlicht-Windprojekt...

Verwandte Meldungen

ÜbersichtAktuelle PPA-Deals an den europäischen Märkten

Am europäischen Markt gibt es auch im Jahr 2024 eine spürbare Dynamik, die von Süd- bis Nordeuropa reicht. Das zeigt die Übersicht zu aktuellen...

Power Purchase AgreementStatkraft und Suomen Voima schließen PPA über 15 Jahre

Statkraft und Suomen Voima haben einen 15-jährigen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) abgeschlossen, der ab Januar 2025 in Kraft tritt. Der Vertrag umfasst ein...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 02/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung erfolgt auf Basis der tagesaktuellen...

RumänienPPA: DRI liefert jährlich 100 GWh an OMV Petrom

DRI, der Bereich für erneuerbare Energien des ukrainischen Energieunternehmens DTEK in der EU, hat mit OMV Petrom den bisher größten physischen Solar-Stromliefervertrag in Rumänien...

MarktgeschehenPPA Kompakt: Emeren Group liefert Solarstrom in Polen an Konsumgüterkonzern

Das Wichtigste auf einen Blick: Mit „PPA Kompakt“ informiert ContextCrew Neue Energie kurz und prägnant über aktuelle Entwicklungen sowie nationale und internationale PPA-Abschlüsse. Ausführliche...