Abo

Newsletter

Vattenfall will E-Mobility-Geschäft in Deutschland ausbauen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Vattenfall möchte in den kommenden fünf Jahren einer der führenden Betreiber von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordwesteuropa werden. Der Konzern erwartet, dass sich die Anzahl der Ladesäulen jährlich verdoppelt und strebt in diesem Zeitraum einen Umsatz von einer Milliarde Schwedischen Kronen (100 Mio. €) an. Auch in Deutschland soll die Geschäftseinheit E-Mobility weiter ausgebaut werden.

Sie wollen mehr zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland wissen? Unser Dossier hält Sie auf dem Laufenden.

„Wir planen, innerhalb von fünf Jahren unsere komplette Flotte mit über 4.000 Fahrzeugen zu elektrifizieren. Aktuell haben wir im PKW-Bereich nahezu 25 Prozent realisiert“, erklärt Magnus Hall, CEO von Vattenfall. Die Entwicklung des Marktes für Elektroautos und speziell für leichte E-Nutzfahrzeuge werde für das Erreichen dieses Ziels entscheidend sein. Vattenfall will sein Ladenetzwerk InCharge auf- und somit Vorbehalte gegenüber mangelnder Reichweite abbauen.

InCharge umfasst bereits heute über 9.000 Ladepunkte. Zusammen mit Partnern will Vattenfall Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden den Umstieg auf Elektromobilität erleichtern. Deswegen setzt das Unternehmen eigenen Angaben zufolge auf offene Standards, denen sich jeder anschließen kann.

Quelle: Vattenfall

An allen InCharge-Stationen können Kunden per App, Ladekarte oder RFID-Tag laden, wobei Vattenfall die Abrechnung übernimmt. InCharge wurde bereits 2016 in Schweden eingeführt, Deutschland und Großbritannien sind im Sommer dazu gestoßen.

 

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

„Unbegrenzte Reichweiten“ für Elektroautos? Schweden testen Laden über die Straße

Mehr von Vattenfall

Testfeld im Wandelalpha ventus: Rückbau des Offshore-Pioniers startet

Das Offshore-Testfeld alpha ventus hat seine Rolle als Pionierprojekt der deutschen Offshore-Windenergie erfolgreich erfüllt. Nun wird erstmals in Deutschland ein vollständiger Rückbau eines Offshore-Windparks...

„Flexibility on Demand“Vattenfall und terralayr schließen Tolling-Vertrag über verteiltes Speichernetzwerk

Der Energieversorger Vattenfall und terralayr setzen haben einen ersten „Multi-Asset Capacity Toll“-Nutzungsvertrag über ein verteiltes Netzwerk von Batteriespeichern geschlossen. Entwickelt, gebaut und über eine...

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

Offshore-Windprojekt„Nordlicht“: Vattenfall trifft finale Investitionsentscheidung

Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen. Der Baubeginn für die Windparks Nordlicht 1 und...

Hybrit-Initiative SchwedenPilotprojekt bestätigt industrielle Wasserstoffspeicherung

Die schwedische Hybrit-Initiative hat einen Meilenstein in der fossilfreien Stahlproduktion erreicht: In einem Pilotprojekt wurde nachgewiesen, dass die Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff im industriellen...

Verwandte Meldungen

Neuer BundesverkehrsministerSchnieder ruft Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI) ins Leben

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat das „Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI)“ ins Leben gerufen. Ziel des EKMI sei es, das Bundesverkehrsministerium kurzfristig und...

FAU leitet PionierprojektErste deutsche Teststrecke für induktives Laden auf A6 eröffnet

Auf der A6 bei Nürnberg wird künftig eine neue Technologie für das dynamische Laden von Elektrofahrzeugen im Realbetrieb getestet: Das vom Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung...

2.500 Tonnen E-Fuels pro JahrPower-to-Liquid-Anlage von Ineratec in Frankfurt-Höchst offiziell eröffnet

Das deutsche Cleantech-Unternehmen Ineratec hat eine Power-to-Liquid-Anlage zur Herstellung von E-Fuels und E-Chemikalien offiziell eröffnet. Die Anlage mit dem Namen „Era One“ in Frankfurt-Höchst...

Ettlinger UnternehmenInsolvenzverfahren bei THG-Quotenvermarkter Emovy

Die Emovy GmbH mit Sitz in Ettlingen, ein auf die Vermarktung von Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) spezialisiertes Unternehmen, hat beim zuständigen Amtsgericht Karlsruhe die Eröffnung eines...

„Wachstumsbooster“„Steuerliche Anreize für E-Autos kommen zur rechten Zeit“

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat einen Wachstumsbooster vorgestellt. Im Kern sollen durch Steuerentlastungen Investitionen ausgelöst werden. „Es ist gut, dass die neue Bundesregierung Tempo...