Abo

Newsletter

VDE, Fraunhofer ISE und ERI@N gründen Speicher-Initiative

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Auf dem Asia Clean Energy Summit in Singapur wurde vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage nach Batterien sowie mobilen und stationären Speichern die weltweite Energiespeicher-Initiative „Global Energy Storage Competence Cluster“ (GECC) gegründet. Im Mittelpunkt der Initiative werden die Weiterentwicklung von Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen sowie die Etablierung internationaler Zertifizierungen stehen. Beteiligt sind VDE Renewables, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und das Energy Research Institute (ERI@N) der Nanyang Technological University Singapore (NTU).

Wie das Fraunhofer ISE mitteilte, können im Rahmen der Initiative zukünftig Prüf- und Zertifizierungsleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette angeboten werden. Dazu stehen nun Labore in Asien, Deutschland und den USA zur Verfügung. Das VDE Prime Lab in Singapur bietet dabei nicht nur die gesamte Palette des Prüf- und Zertifizierungsportfolios des VDE, sondern auch Testverfahren nach lokalen und regionalen Standards an. Hierzu zählen Systeminspektionen im Feld und die unterstützende Qualitätssicherung während der Implementierungs- und Inbetriebnahmephasen sowie das Monitoring der Anlagen. Neue Produkte werden so zügig geprüft, zertifiziert und kommen schneller auf den Markt.

Der dynamisch wachsende Markt der Energiespeicher mit ständig neuen Produkten und Systemen benötigt effiziente Prozesse, damit zeitnah die neuen Entwicklungen kommerziell eingesetzt werden können. Deshalb hat der VDE im Rahmen des GECC neue Kooperationen mit regionalen Akteuren geschlossen. Bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden bereits im frühen Stadium begleitende Testaktivitäten integriert, damit bei Erfolg eine zügige Kommerzialisierung neuer Komponenten und Systeme erfolgen kann. Dabei werden kontinuierlich Erfahrungen zu Test- und Prüfkriterien zwischen den GECC Standorten Singapur, Deutschland und den USA ausgetauscht. Dieser neu aufgesetzte globale Wissensaustausch soll für eine kontinuierliche Verbesserung der Qualitäts- und Prüfkriterien sorgen und auch die Bedürfnisse der Finanz- und Versicherungsbranche mit abdecken.

VDE Renewables entwickelt seit Jahren Qualitäts-Zertifikate, die über die internationalen Standards hinausgehen und bei der Erreichung der Kriterien von Finanzorganisationen und der Versicherungsbranche helfen. Hierzu zählen Zertifizierungen im Bereich der Bankability, Investability und Insurability. Internationale Banken, Versicherungen und private Investoren nutzen diese Dienstleistungen des VDE, um ihre technischen und finanziellen Risiken zu reduzieren.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

6 GWh Kapazität China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben

Ende Juni hat in Chayou Zhongqi, Ulanqab (Innere Mongolei) offiziell der Bau eines Stromnetz-seitigen Energiespeicherprojekts mit einer Leistung von 1.000 MW und einer Kapazität von...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...