Abo

Newsletter

VDE|FNN sucht Start-ups mit smarten Energielösungen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Start-ups mit innovativen Lösungen zu Energiewende, intelligenten Messsystemen und Digitalisierung sucht das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) im Rahmen des Wettbewerb „FNN-InnovationHub“.

Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Aufstrebende Unternehmen haben damit die Chance, sich vor hochkarätigen Vertretern des Energiemarkts zu präsentieren und attraktive Geldpreise zu gewinnen.

„Wir geben damit jungen Unternehmen, die vor zukunftsfähigen Ideen strotzen und den Energiesektor erobern wollen, eine Plattform“, erklärt Heike Kerber, Geschäftsführerin von VDE|FNN. „Wir wollen das intelligente Messsystem zu einem Erfolgsmodell ‚Made in Germany‘ machen.“

Für eine erfolgreiche Bewerbung ist es einer Mitteilung des VDE zufolge wichtig, dass junge Unternehmen mit ihrer Geschäftstätigkeit die Digitalisierung der Energiewende vorantreiben. Der Ausbau der neuen Infrastruktur mit intelligenten Messsystemen sei im vollen Gange.

Digitalisierung der Energiewende vorantreiben

Im FNN-InnovationHub sind Unternehmen mit Weitblick gefragt: Wie kann die neue Infrastruktur genutzt werden, um die Energiewende effizient zu forcieren? Wie lässt sich damit Mehrwert für Kunden, Aggregatoren sowie Netzbetreiber generieren und gleichzeitig der Netzbetrieb verbessern? Wer hier Ideen hat und weiter denkt, ist aufgerufen sich zu bewerben. Voraussetzung ist, dass die Unternehmen nach dem 1. Januar 2014 gegründet worden sind.

Mit der Teilnahme am FNN-InnovationHub könnten Start-ups ihren Unternehmenserfolg nachhaltig stärken. Neben Geldpreisen winken vor allem Kontakte in die Energiebranche, um die Geschäftstätigkeit ausbauen zu können. Dazu erhalten die Gewinner vom 15. bis 16. Mai 2019 in Leipzig Zugang zur ZMP, der Leitveranstaltung rund um das intelligente Messsystem. Dort können sie sich etwa 1.000 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Netze, Zähler, Messung, Abrechnung und Vertrieb in einem 15-minütigen Vortrag mit Diskussionsrunde sowie einer Präsentation im Ausstellerforum vorstellen.

Bewerbungsfrist endet am 28. Februar

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. Februar 2019. Danach wählt eine Jury mit Vertretern von VDE|FNN, BMWi, Sponsoren und anderen Unternehmen aus dem Energiesektor die besten fünf Start-ups aus und entscheidet über deren Platzierung. Die Gewinner werden im April 2019 bekanntgegeben. Weitere Informationen gibt es hier.

Energiewirtschaft benötigt ein neues Denken und Handeln, um den Anschluss bei der Digitalisierung nicht zu verlieren

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

DBU fördert VorhabenFlexality will Kühlhäuser als Energiespeicher nutzen und Betreibern Geld sparen

Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will. Auf diesem Weg sollen Kühlhäuser...

Horvath-StudieInvestitionen in Strom- und Wärmenetze verdoppeln sich in den nächsten zwei Jahren

Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für den Ausbau von Strom- und...

Großbatteriespeicherterralayr bringt in Bayern 10-MW-Batteriespeicher ans Netz

Das Unternehmen terralayr bringt in Tittling in Bayern einen weiteren Batteriespeicher ans Netz. Neben den Speichern in den Städten Doberlug-Kirchhain und Untersteinach (im Bau)...

FinanzierungslückeBatterieforschung: BMBF gibt 25 Mio. Euro für bewilligungsfähige Projekte

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) stellt eine Überbrückungsfinanzierung von bis zu 25 Mio. Euro aus Mitteln des BMBF für die Batterieforschung bereit. Mit der Überbrückungsfinanzierung ermöglicht...

BatteriespeicherTrianel und ANVO Energy bieten Speicher-Dienstleistungspaket

Seit Anfang 2025 bieten das Energiehandelshaus Trianel und der Hochleistungsbatteriespeicher-Spezialist ANVO Energy gemeinsam ein Dienstleistungspaket für Speicherbetreiber an. Im Rahmen der Kooperation übernimmt ANVO...