Abo

Newsletter

VEA: Regionale Unterschiede bei Gasnetzentgelten

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bis zu 400 Prozent Preisunterschied herrschen zwischen einzelnen Netzbetreibern beim Gasnetzentgelt. Das geht aus dem aktuellen Preisvergleich des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (VEA) hervor.

Beispielsweise zahlen mittelständische Sondervertragskunden bei den 10 günstigsten Netzversorgern durchschnittlich nur 0,25 Ct/kWh für die Gasnetznutzung. Dieselbe Leistung kostet bei den 10 teuersten Anbietern hingegen im Schnitt 1,12 Ct/kWh. Vor allem im Osten und Süden Deutschlands ist das Preisniveau für das Gasnetzentgelt deutlich teurer.

„Mit etwa 20 Prozent sind Gasnetzentgelte ein integraler Bestandteil der Gaskosten“, so VEA-Hauptgeschäftsführer Volker Stuke. Bei Preisunterschieden von mehr als 400 Prozent zwischen einzelnen Anbietern komme es so selbst bei geringem Gasverbrauch – im Vergleich – zu hohen Kosten. Hier ergäben sich für einen Teil der Industriekunden wirtschaftliche Standortnachteile.

Kunden der Anbieter Gemeindewerke Holzkirchen, Stadtwerke Lemgo und Stadtwerke Nettetal profitieren von den preisgünstigsten Gasnetzentgelten der untersuchten Netzbetreiber. Die im Vergleich höchsten Entgelte rufen die Stadtwerke Altensteig, das Gaswerk Illingen und die Stadtwerke Burg Energienetze ab. Einzelne Preissteigerungen betragen sogar bis zu 65 Prozent. Der Durchschnittspreis für das Gasnetzentgelt hat sich dagegen kaum verändert und beträgt 0,59 Ct/kWh.

Vergleich umfasst 676 Gasnetzbetreiber

Der Netznutzungsentgeltvergleich des VEA von 676 Gasnetzbetreibern umfasst 15 Abnahmefälle, wodurch ein sehr hoher Repräsentationsgrad vorliegt, heißt es. Untersucht werden Sondervertragskunden, die über eine kontinuierliche Leistungsmessung verfügen.

Grenzübergangspreis für Erdgas lag im Februar bei 1,99 ct pro kWh

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Virtuelle SummenzählerBerlin: Deutschlands größtes Mieterstromprojekt mit 4,7 MW

metergrid hat den Startschuss für das größte Mieterstromprojekt in Deutschland gegeben. Das Vorhaben umfasst die Errichtung einer PV-Anlage von über 4,7 MWp zur Versorgung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Caeli Wind führt Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...