Abo

Newsletter

VEA: Strompreise für Industrie steigen um 6,9 Prozent

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Um 23 Prozent gestiegene Großhandelsnotierungen sorgen derzeit für eine Verteuerung des Industriestroms. Der aktuelle Preisvergleich des VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer zeigt, dass Unternehmen gegenüber Juli 2018 im Durchschnitt 6,9 Prozent mehr für ihren Strom bezahlen müssen. Auch die Netzentgelte tragen laut VEA mit einem durchschnittlichen Anstieg von 4,0 Prozent zum erhöhten Strompreis bei.

Zwar sei die Wechselbereitschaft der Kunden in den vergangenen Jahren gestiegen. Es sei aber beachtlich, dass einige Abnehmer nur bei deutlichen Preisunterschieden zu einem Versorgerwechsel bereit seien, sagt VEA-Hauptgeschäftsführer Volker Stuke.

Quelle: VEA 2019

Den größten Preisanstieg müssen dem Preisvergleich zufolge Kunden im Stadtwerke Rostock Netz mit 12,4 Prozent, gefolgt vom Stadtwerke Bochum Netz mit 11,8 Prozent und dem wesernetz in Bremen mit 11,4 Prozent hinnehmen. Die geringste Erhöhung gibt es im Wemag Netz in Schwerin mit 2,9 Prozent und im Enso Netz in Dresden mit 3,7 Prozent. Ebenso bleibt die Differenz zwischen einzelnen Netzgebieten erheblich: 22,5 Prozent trennen die Rheinische Netzgesellschaft als preisgünstigstes (15,14 Ct/kWh) und die Wemag Netz als teuerstes Netzgebiet (18,55 Ct/kWh).

Der Blick auf die regionalen Preisunterschiede zeigt erneut, dass der durchschnittliche Strompreis in den neuen Bundesländern höher liegt. Im Osten zahlen Unternehmen derzeit 17,08 Ct/kWh und damit 0,54 Ct/kWh bzw. 3,3 Prozent mehr als Unternehmen in den alten Bundesländern mit 16,54 Ct/kWh.

Der VEA-Preisvergleich umfasst insgesamt 50 große Netzgebiete in Deutschland. Damit wird ein erheblicher Teil des deutschen Stromnetzes abgedeckt. Die Reihenfolge basiert auf dem arithmetischen Mittel ohne Gewichtung der bekannten 15 mittelspannungsseitig versorgten Abnahmefälle. Im Preisvergleich nicht enthalten sind Strom- und Mehrwertsteuer.

Auch interessant (Premium):

Unregelmäßigkeiten Ende Juni: BNetzA geht dem Verdacht über Preisspekulationen nach

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle...

Agora/Aurora-StudieBEE: Ausbau Erneuerbarer bester Weg zur Entlastung von Industrie und Verbrauchern

Die Analyse von Aurora Energy Research im Auftrag von Agora Energiewende ist Wasser auf die Mühlen des Erneuerbaren-Dachverbands BEE. Die Analyse zeige klar, dass...

Agora EnergiewendePlanmäßiger Ausbau der Erneuerbaren senkt Börsenstrompreise bis 2030 um bis zu 23 Prozent

Eine neue Analyse von Agora Energiewende spricht sich klar für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in unvermindertem Tempo aus. „Selbst bei einem schwächeren...