Abo

Newsletter

Vehicle-to-Grid-Technologie: EIB fördert The Mobility House

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Europäische Investitionsbank (EIB) und The Mobility House haben einen Finanzierungsvertrag über 15 Mio. € unterzeichnet, um die Integration von Elektrofahrzeugen in den Energiemarkt zu fördern. Mit dem Darlehen will das Technologieunternehmen mit Sitz in München die Forschung und Entwicklung seines intelligenten Lade- und Energiemanagementsystems ChargePilot beschleunigen, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der EIB und des Unternehmens.

Autos stehen typischerweise die meiste Zeit ungenutzt herum. Bidirektionales Laden (Vehicle-to-Grid – V2G) verbindet Elektrofahrzeuge auf intelligente Weise mit dem Stromnetz und trägt durch die Rückspeisung von Strom zur Stabilisierung des Netzes bei. „ChargePilot erfüllt alle Anforderungen an Energie- und Datensicherheit und unterstützt intelligentes Laden und Entladen von Elektrofahrzeugen entsprechend dem Bedarf des Stromnetzes“, heißt es in der Mitteilung. Die Technologie sei herstellerunabhängig und basiert auf offenen Standards, um maximale Skalierbarkeit zu ermöglichen.

„E-Mobilität allein wird den Klimawandel nicht aufhalten. Aber sie ist ein wirksames Mittel, um den globalen Temperaturanstieg in tragbaren Grenzen zu halten“, sagt Ambroise Fayolle, EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über Finanzierungen im Bereich Innovation. The Mobility House habe eine Technologie mit großem Potenzial entwickelt, die elektrische Mobilität und die Nutzung erneuerbarer Energien attraktiver mache. „Als Klimabank der EU fördert die EIB bahnbrechende Ideen auf diesem Gebiet.“

„Bis 2050 könnten Elektrofahrzeuge bis zu 20 Prozent der Flexibilität sichern, die täglich benötigt wird“

Bis 2050 könnten Elektrofahrzeuge bis zu 20 Prozent der Flexibilität sichern, die täglich benötigt wird, meint Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend. „Das erscheint hoch gegriffen, doch Technologien wie diejenige, die wir heute mit Horizont 2020 unterstützen, zeigen, dass dieses Ziel erreichbar ist.“ Alle Szenarien wiesen auf einen enormen Anstieg bei Elektrofahrzeugen hin. „Wir müssen diese Chance nutzen und die dringend erforderliche Energiewende schaffen.“

Bei The Mobility House zeigt man sich sehr zufrieden mit der EIB-Transaktion. Die Investition der EIB signalisiere, dass intelligent integrierte Elektrofahrzeuge einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele leisteten. Mit dem Darlehen könne The Mobility House seine Position auf dem internationalen Markt weiter ausbauen. Finanziert werden Aktivitäten des Unternehmens in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und weiteren europäischen Ländern.

Gefördert wird das Projekt durch das Finanzierungsinstrument „InnovFin – Demonstrationsprojekte im Energiesektor“, das aus Mitteln des aktuellen EU-Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 gepeist wird.

Lesen Sie auch:

Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und das Netz: Aktuelle Entwicklungen

Mehr von The Mobility House

The Mobility House und GESI wollen bis zu 8 GW Großspeicher-Leistung realisieren und vermarkten

The Mobility House und Großbatteriespeicher-Entwickler GESI Giga Batteries gründen ein Joint Venture. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens ist nach Angaben der Unternehmen die Errichtung und Vermarktung...

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

Neuer Ariadne-Report Effiziente Energiewende: Elektrifizierung, Flexibilitäten und Lösung für Dunkelflauten

Der jetzt vorgelegte Ariadne-Report „Die Energiewende kosteneffizient gestalten“ macht deutlich, dass die Elektrifizierung Kosten der Energiewende in Deutschland über alle Endnutzungssektoren hinweg reduziert. Mit...

Neues Netzkonzept„Einspeisesteckdose“: Transformator für LEW-Umspannwerk Balzhausen geliefert

LEW Verteilnetz setzt in Balzhausen ein neues Netzkonzept zur effizienteren Integration erneuerbarer Energien um. Im Zentrum steht eine sogenannte „Einspeisesteckdose“ – ein Pilotprojekt, das...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: CCE Holding und Intilion erreichten 20-MW-Speicher in Halle an der Saale

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...