Abo

Newsletter

Verbände: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft muss ‚Renovation Wave‘ priorisieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Deutschland übernimmt im zweiten Halbjahr 2020 die EU-Ratspräsidentschaft. Die Renovation Wave muss zu einer Priorität dieser Präsidentschaft erklärt werden, fordern der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), der Bundesverband Wärmepumpe (BWP), der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) in einer gemeinsamen Mitteilung.

Die EU-Ratspräsidentschaft sei eine große Chance, die Umsetzung des europäischen Green Deals beherzt voranzutreiben und Europa zukunftsgerichtet zu gestalten, so die Verbände. Milliardenschwere Konjunkturmaßnahmen müssten zielgerichtet eingesetzt werden, um die Transformation der europäischen Gesellschaft und Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität zu beschleunigen. Die Modernisierung des europäischen Gebäudesektors biete hier ein besonders ergiebiges Anwendungsfeld, da wirtschaftliche Chancen mit dem Klimaschutz verknüpft würden.

Die besondere Bedeutung des Gebäudesektors für das Erreichen der europäischen Klimaschutzziele sei eindeutig. Dementsprechend prominent sei die Renovation Wave in der Kommunikation zum Green Deal sowie im Arbeitsprogramm 2020 der EU-Kommission als zentrale Maßnahme platziert. Europaweit ist der Gebäudesektor für ca. 40 Prozent des Endenergieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Damit wird deutlich, dass es einen treibhausgasneutralen Kontinent ohne einen modernisierten Gebäudebestand nicht geben kann.

Europaweit milliardenschwere Investitionen notwendig

Für eine erfolgreiche Umsetzung der Renovation Wave müssen laut den Verbänden europaweit milliardenschwere Investitionen in Planungs- und Handwerksleistungen, erneuerbare Heizungen, Gebäudehülle und -technik ausgelöst werden. Die Verbände empfehlen der Bundesregierung entsprechend, die skizzierten wirtschaftlichen und klimapolitischen Chancen der Gebäudemodernisierung zu nutzen und während ihrer Ratspräsidentschaft beherzt voranzutreiben. Hierzu bedürfe es einer deutlichen Benennung als Schwerpunkt im Präsidentschaftsprogramm der Bundesregierung.

Das gestern verabschiedete Gebäudeenergiegesetz (GEG) bezeichnete die DENEFF als „Mogelpackung“ – mehr dazu lesen Sie hier:

Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) löst kontroverse Reaktionen aus

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...