Einwohner in Stavenhagen und Jürgenstorf (Mecklenburgische Seenplatte) können künftig grüne Fernwärme beziehen. Sie kommt aus einer großen Verbrennungsanlage für Klärschlamm, die Ende 2023 in Betrieb gehen soll, wie Morten Holpert als Geschäftsführer des Betreibers EEW Energy from Waste in Helmstedt erläuterte. In Stavenhagen unterschrieben Vertreter von EEW und der Wärmeversorgung Stavenhagen, eines Tochterunternehmens der Stadt, einen Fernwärmeliefervertrag, der 20 Jahre läuft.
Mit der Abwärme aus der Klärschlammverbrennung sollen rund 2.500 Leute, knapp die Hälfte der Einwohner von Stavenha...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen