Abo

Newsletter

Verbundprojekt will Methanolkraftstoff standardisieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die technischen Grundlagen für eine Standardisierung von Methanolkraftstoffen in Europa sollen in dem Verbundprojekt „Methanolstandard“ untersucht werden, das am 1. August 2020 gestartet ist. Wie die FEV Gruppe, ein unabhängiger Dienstleister in der Fahrzeug- und Antriebsentwicklung, mitteilte, ist das Projekt auf zwei Jahre angelegt und wird vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) gefördert (FKZ 19I20005A). Gemeinsam mit FEV sind etwa 20 Partner aus Industrie und Wissenschaft an dem Vorhaben beteiligt.

„Aufgrund der hohen Energiedichte flüssiger Kraftstoffe sind insbesondere im Langstrecken- und Güterverkehr sogenannte Power-to-Liquid Konzepte ein vielversprechender Ansatz“, sagt Christof Schernus, Vice President Research and Innovation bei FEV. „Flüssige Energieträger bieten den entscheidenden Vorteil, dass sie Energie in großem Umfang speichern können und leicht über weite Strecken zu transportieren sind.“

Methanol lässt sich gut transportieren

Ein Beispiel für ein Power-to-Liquid Erzeugnis ist Methanol, das durch Synthese aus CO2 und Wasserstoff gewonnen wird. Die Erzeugung von Wasserstoff erfolgt mittels einer Elektrolyse unter der Verwendung von regenerativ erzeugtem Strom. Dadurch kann Strom aus besonders wind- oder sonnenreichen Regionen gespeichert werden. Das CO2 kann im besten Fall aus Abfall gewonnen oder längerfristig aus der Luft abgeschieden werden. Das gewonnene Methanol kann anschließend per Schiff, Bahn oder Pipeline transportiert und in der bestehenden Infrastruktur genutzt werden. Schon heute weist die Herstellung von Methanol eine hohe technologische Reife auf.

Als Drop-In-Kraftstoff kann Methanol in Bestandsflotte eingesetzt werden

Im neu gestarteten Projektverbund stehen zwei Methanolkraftstoffe im Fokus: M100, also reines Methanol, und M15, ein Methanol-Benzin-Gemisch. Der sogenannte Drop-In-Kraftstoff (M15) kann bereits in der Bestandsflotte eingesetzt werden, um kurz- und mittelfristig signifikante CO2-Einsparungen zu erzielen. Neben der Kraftstoffherstellung und Verwendung im Verkehrssektor sind auch sicherheitsrelevante Aspekte Bestandteil des Forschungsvorhabens. Die Ergebnisse sollen anschließend an einem Prototypen-Motor umgesetzt werden.

FEV forscht bereits im Konsortium C3-Mobility an Methanol

FEV konnte in einem weiteren Projekt bereits Erfahrungen mit der Untersuchung von Methanol basierten Kraftstoffen sammeln: Hier befasst sich das Konsortium C3-Mobility mit Methanol sowie dessen Weiterverarbeitung zu anderen, synthetischen Kraftstoffen und deren Anwendung in verschiedenen Motorvarianten und -größen.

Mehr von FEV

Verwandte Meldungen

ÜbersichtWasserstoff in der Stahlindustrie: Projekte und Hintergründe

Die Stahlindustrie setzt zunehmend auf grünen Wasserstoff, um die Stahlherstellung der Zukunft klimafreundlich realisieren zu können. Hier finden Sie Informationen zu Wasserstoff-Projekten der Stahlindustrie...

Scharfe Kritik der IG MetallArcelorMittal Europe stoppt Pläne zur Dekarbonisierung von Stahl mit grünem H2

ArcelorMittal Europe hat bekannt gegeben, dass die Pläne des Unternehmens zur Direktreduktion von Eisenerz mit Wasserstoff (DRI) und Elektrolichtbogenofen (EAF) zur Dekarbonisierung der Flachstahlwerke...

Hünfeld5 MW Elektrolyse: ABO Energy schließt H2-Projekt ab

Nach mehreren Jahren Planung und rund 13 Monaten Bauzeit hat der Wiesbadener Projektierer ABO Energy jetzt das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Das...

Neues EnergiekonzeptFlughafen Saarbrücken setzt auf Wasserstoff und Solarstrom

Die Flug-Hafen-Saarland GmbH (fhSaar) will ihren Standort schrittweise auf eine nachhaltigere Energieversorgung umstellen. Grundlage dafür ist ein Energiekonzept, das gemeinsam mit GP Joule und...

Grüner WasserstoffNucera erhält Auftrag für FEED-Studie für 600-MW-Projekt

Thyssenkrupp nucera ist mit der Durchführung einer FEED-Studie (Front-End Engineering Design) für ein groß angelegtes Wasserstoffprojekt in Europa beauftragt worden. Die geplante Wasserelektrolyseanlage werde...