Die MCG Group und Next2Sun haben ein Joint Venture für die Entwicklung und Realisierung von Agro-PV-Großprojekten in Deutschland gegründet, Die vertikale bifaciale Photovoltaik sei „die wirtschaftliche und ökologische Verbindung von Landwirtschaft und Stromerzeugung“, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der Unternehmen. Der große Pluspunkt des Konzepts: Der Flächenverbrauch ist im Vergleich zu traditionellen PV-Systemen deutlich reduziert.

Mit dem vertikalen bifacialen Anlagenkonzept von Next2Sun werde die „Koexistenz von Solarstromerzeugung und Landwirtschaft wirtschaftlich, ökologisch und netzverträglich erreicht“. Durch die senkrechte Montage der rahmenlosen Glas-Glas Module liegt die überbaute Fläche den Angaben zufolge bei unter einem Prozent. Der Abstand der Modulreihen von mindestens 8 Metern ermögliche auch eine landwirtschaftliche Nutzung der Zwischenräume. Ein Grünstreifen unter den Modulen biete zudem neue Lebensräume für Insekten, Falter und Kleinsäuger – und damit Nahrung unter anderem für Vögel.

Durch die Ost-West Aufständerung der bifacialen Solarmodule produziere die Anlage vor allem morgens und in den Abendstunden Strom. Das führe zu einer besseren Auslastung der Netzinfrastruktur und ermögliche PV-Projekte auch in Regionen, in denen bereits signifikante konventionelle Süd-Anlagen aufgeschaltet sind, führen die Unternehmen weiter aus.

In den vertikalen, bifacialen Anlagen von Next2Sun sehen wir insbesondere auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ein erhebliches Expansionspotenzial für Photovoltaik-Großprojekte
– Marco Manago, MCG Group

Die MCG Group ist ein international tätiger Investor im Bereich der erneuerbaren Energien mit Schwerpunkt Photovoltaik. Das Unternehmen ist in der gesamten Wertschöpfungskette von Projektentwicklung, Realisierung, Finanzierung und Betrieb tätig und hat in der Vergangenheit Projekte mit einem Gesamtvolumen ca. 700 Mio. € realisiert. Darüber hinaus betreibt MCG im Eigenbestand Photovoltaikanlagen mit einer Installierten Leistung von ca. 50 MW.

„In den vertikalen, bifacialen Anlagen von Next2Sun sehen wir insbesondere auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ein erhebliches Expansionspotenzial für Photovoltaik-Großprojekte“, sagt Marco Manago, Geschäftsführer der MCG Group.

Next2Sun hat mit dem 4MW-Projekt Donaueschingen gerade die zweite kommerzielle Freiflächenanlage nach dem selbst entwickelten Konzept realisiert. Das Unternehmen hat Standorte in Berlin, Freiburg und Merzig. Mit Gründung der Next2Sun Mounting Systems treibt das Unternehmen den internationalen Vertrieb des entwickelten Gestellsystems voran. „Neben der internationalen Vermarktung unseres Systems ist uns eine starke Projektentwicklung in Deutschland sehr wichtig“, sagt Heiko Hildebrandt, Geschäftsführer von Next2Sun. „Gemeinsam mit MCG als Partner können wir hier in ganz neue Größenordnungen vorstoßen.“ (Beitragsbild: Mäharbeiten zwischen den Modulreihen im Solarpark Eppelborn-Dirmingen; Quelle: Next2Sun GmbH)

Lesen Sie zum Thema Agro-PV auch:

Agrophotovoltaik: Effizienz der Bodennutzung steigt durch doppelte Verwendung dramatisch