Abo

Newsletter

Viessmann investiert Milliarde in Wärmepumpen-Bau

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Heiz- und Klimatechnik-Hersteller Viessmann setzt künftig noch stärker auf Wärmepumpen. Das Familienunternehmen aus dem nordhessischen Allendorf an der Eder kündigte am Montag die Investition von einer Milliarde Euro in den kommenden drei Jahren an, um seine Forschungs- und Produktionskapazitäten auf diesem Gebiet zu erweitern.
Wärmepumpen sind ein wesentliches Element, um im Gebäudebereich den CO2-Ausstoß zu vermindern und beim Heizen unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden. „Wir alle benötigen mehr Geschwindigkeit und Pragmatismus, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Energie...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Viessmann

Solarwärme deckt künftig 70 Prozent des Wärmebedarfs in Rauschenberg-Bracht

Der Rauschenberger Ortsteil Bracht im Landkreis Marburg-Biedenkopf will Deutschlands erstes klimaneutrales, mit Solarwärme versorgtes Dorf werden. Die verwendete Heiztechnik für das Wärmespeicherprojekt kommt dabei...

Verwandte Meldungen

Deutscher SpeichermarktTotalEnergies investiert in sechs Batteriespeicherprojekte

TotalEnergies hat die Investitionsentscheidung für sechs Batteriespeicherprojekte in Deutschland bekannt gegeben. Insgesamt belaufen sich diese Projekte auf eine neue Speicherkapazität von 221 MW und...

NeubauprojektGrüne Wärme und Mieterstrom in Köln-Nippes

In einem Neubauprojekt mit drei Mehrfamilienhäusern in Köln-Nippes versorgt die naturstrom AG 37 Wohneinheiten mit brennstofffreier Wärme. Zwei zentrale Wärmepumpen liefern die Heizenergie, während...

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Zweistundenspeicherterralayr errichtet 15-MW-Speicher in Celle

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt bald der Bau eines neuen Großbatteriespeichers mit 15 MW. Der Speicher soll unter anderem das lokale Stromnetz...

Überarbeitete FörderrichtlinieBrüssel gibt grünes Licht für Förderung von Klimaschutzverträgen

Die Europäische Kommission hat die mit 5 Mrd. Euro ausgestattete deutsche Regelung zu „Klimaschutzverträgen“ nach den EU-Beihilfevorschriften geprüft und genehmigt. Mit dem Instrument sollen...